Berlin. Welche Marken haben in diesem Jahr den besten Ruf bei den Logistikleitern in deutschen Industrie- und Handelsunternehmen? Am Dienstag Abend wurde in Berlin am Rande des Deutschen Logistik-Kongress das Geheimnis gelüftet. Vor rund 140 Branchenvertretern zeichnete das Fach- und Wirtschaftsmagazin LOGISTIK inside wieder in acht Kategorien die besten Marken mit dem „LOGISTIK inside Image Award 2008“ aus. Basis des Preises ist eine Befragung des Bielefelder Marktforschungsinstituts TNS Emnid im Auftrag von LOGISTIK inside. Genau 300 Logistikentscheider aus deutschen Industrie- und Handelsunternehmen wurden zum Image der 101 wichtigsten Marken in der Logistik befragt. Neue Kategorie "Logistikstandorte" Der „LOGISTIK inside Image Award 2008“ in der neuen Kategorie „Logistikstandorte“ geht an die Region Hamburg. Mit 811 Imagepunkten ist die Elbmetropole beliebt bei Logistikverantwortlichen wie keine andere Region. Positiv sehen die Befragten vor allem die kurzen Transportwege zu den Quell- und Zielgebieten, die gut ausgebaute Infrastruktur und das hervorragende Angebot an logistischen Dienstleistungen. Kritisiert werden nur die hohen Mieten und Grundstückspreise für Gewerbeimmobilien. Im Rahmen der feierlichen Preisverleihung in Berlin übergab Karl Gernandt, Delegierter des Verwaltungsrats der Kühne Holding AG und designierter Nachfolger von Firmenchef Klaus-Michael Kühne, den LOGISTIK inside Image-Award an Peer Witten, Vorsitzender des Kuratoriums und Sprecher der Logistik-Initiative Hamburg und Carsten Frigge, Wirtschaftsstaatsrat der Freien und Hansestadt Hamburg. "Diese Auszeichnung ist ein großer Ansporn für uns - und eine zusätzliche Motivation", so Witten. Staatsrat Frigge lobte hingegen das große Engagement der Logistik-Initiative Hamburg. Auf Platz zwei landete eine Region aus den Niederlanden: Europas größter Seehafen Rotterdam hat mit 781 Punkten ein ebenfalls sehr gutes Image bei den deutschen Logistikmanagern. Auf Platz drei folgt dann die Region rund um Europas zweitgrößten Frachtflughafen Frankfurt Main. In der Kategorie „Spedition und Kontraktlogistik“ geht es in diesem Jahr sehr eng zu. Der Logistikdienstleister UPS Supply Chain Solutions (718 Punkte) siegt mit nur zwei Punkten Abstand vor dem Kemptener Logistikkonzern Dachser (716 Punkte). Und mit nur einem Punkt Abstand platziert sich DHL mit seinem Bereich Freight, Global Forewarding und Exel Supply Chain auf Platz drei (715 Punkte). Den Image Award nahm Andreas Janetzko, BD & Marketing Director UPS Supply Chain Solutions Deutschland entgegen, die Laudatio hielt Michael Krings, Zentralbereichsleiter Logistik & Organisation bei der Parfümerie Douglas GmbH. "Hier hat eine starke Marke den Ausschlag gegeben", lobte Krings den Sieger. Platz eins in der Kategorie „Kurier-, Express- und Paketdienste (KEP)“ geht in diesem Jahr an UPS (756 Punkte). Mit einem hauchdünnen Abstand von nur sieben Imagepunkten erreicht der US-Dienstleister knapp vor Vorjahressieger TNT Express (749 Punkte) den ersten Platz. Rang drei belegt wieder Fedex (721 Punkte). Wolf-Rüdiger Bretzke, Head of Supply Chain Strategy, Barkawi Management Consultants übergab den Award an Georg Leusch, Manager External Communications bei UPS Deutschland. "Der Sieger gehört einfach zu den ganz großen Playern in der Branche", führte Bretzke im Rahmen seiner Laudatio aus. In der Kategorie „Flurförderzeuge“ belegt Linde Material Handling wieder den ersten Platz. Die Aschaffenburger erhielten 787 Imagepunkten. Wettbewerber Still und Jungheinrich teilen sich in diesem Jahr gemeinsam den zweiten Platz mit jeweils 766 Punkten. Marc Wehner, Leiter Vertrieb Deutschland, Linde Material Handling GmbH, nahm den Preis von Professor Hartmut Zadek, Universität Magdeburg, Lehrstuhl für Logistik und Institut für Logistik und Materialflusstechnik entgegen. "787 Image-Punkte - das ist eine beeindruckende Zahl", lobte Zadek den Gewinner. Mit 747 von 1000 erreichbaren Imagepunkten holt sich das Familienunternehmen SSI Schäfer aus dem Siegerland den Image Award in der Kategorie „Lager- und Fördertechnik“. Sowohl Kunden als auch Nicht-Kunden sprachen sich für den Anbieter von Mehrwegbehältern, Regalen, Büromöbeln, Kommissionier- und Fördertechnik sowie kompletten Lagerlösungen aus. Klaus Tersteegen, Mitglied der Geschäftsleitung bei SSI Schäfer nahm den Image Award entgegen von Felix Fiege, Geschäftsführer Fiege Engineering und Angehöriger der Eigentümerfamilie der Grevener Fiege-Gruppe. "Dass ein inhabergeführtes Familienunternehmen in diesem Jahr gewonnen hat, freut mich natürlich ganz besonders - schließlich ist auch Fiege ein inhabergeführtes Familienunternehmen", so Fiege. Vorjahressieger Bito, der in vielen Produktbereichen mit SSI Schäfer im direkten Wettbewerb steht, erreicht mit 715 Punkten in diesem Jahr den dritten Platz. Platz zwei belegt wie der börsennotierte Kranhersteller Demag (728 Punkte). Der Walldorfer Softwareriese SAP holt sich wie im Vorjahr den „LOGISTIK inside Image Award 2008“ in der Kategorie „Unternehmens-Software“. Die befragten Logistikveranwortlichen küren die weltbekannte deutsche Softwaremarke mit 726 Imagepunkten zum klaren Sieger vor Oracle (682 Punkte) und Microsoft (643 Punkte). Den Preis überreichte Peter Treutlein, Vorstandsmitglied der Aachener Softwareanalytiker Trovarit AG, an Peter Schlemmer, Vertriebsleiter, Einkauf und Logistik bei SAP. Die „Beste Marke“ in der Kategorie „Funkterminals, Scanner, RFID“ heißt in diesem Jahr Psion Teklogix. Mit 677 Imagepunkten holt sich der weltweit führende Mobilcomputerhersteller erstmals den LOGISTIK inside Image Award in dieser Kategorie. Auf Rang zwei landet in diesem Jahr Intermec (672 Punkte). Das US-Unternehmen gehört seit vielen Jahren zu den innovativen Anbietern von Barcode- und RFID-Lösungen. Vorjahressieger Datalogic (667 Punkte) muss sich in diesem Jahr mit Rang drei zufrieden geben. Laudator Professor Michael ten Hompel, Geschäftsführender Institutsleiter Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik in Dortmund überreichte den Image Award an Tom Wolters, Head of Marketing, Psion Teklogix GmbH. "Es hat das richtige Unternehmen getroffen", sagte ten Hompel, "wo ständen wir heute, wenn wir keine Funkterminals hätten?" In der Kategorie „Barcode- und RFID-Drucker“ gelang es dem Hersteller Zebra, sich mit 722 Imagepunkten zum zweiten Mal nach 2007 den Image Award zu holen. Laudator Gerd Wolfram, Management Board, MGI METRO Group Information Technology GmbH, übergab den Preis an Frank Dindas, Channel Account Manager bei Zebra Technologies. "Diesmal hat der Sieger seine Konkurrenten deutlich auf die hinteren Plätze verwiesen - unser Gewinner darf den Titel mit Stolz tragen", lobte Wolfram den Preisträger. Den zweiten Platz erreicht bei den Druckerherstellern ein Neueinsteiger. Zum ersten Mal beim Image-Ranking dabei, belegt Datamax mit 666 Punkten Rang zwei. Auf Platz drei schaffte es Toshiba Tec (644 Imagepunkte). Alle Ergebnisse der TNS-Emnid-Untersuchung finden sich in der Gesamtstudie „Image-Ranking 2008”. Das Werk enthält alle Rankings und Datenblätter zu jedem der 101 untersuchten Logistikanbieter. Dazu gehören unter anderen Daten zum Image, zum Bekanntheitsgrad, zu Weiterempfehlungen, Ursachen von Nicht-Weiterempfehlungen sowie zu Bewertungen von Kunden und Nicht-Kunden. Erhältlich ist die rund 350 Seiten umfassende Image-Studie zum Preis von 599 Euro (inkl. Versand, zzgl. MwSt) bei Springer Transport Media GmbH, München. Bestellungen und weitere Informationen: Frank Schimann, Telefon: 089/4372-2235; E-Mail: frank.schimann@springer.com. (ak/stb) Fotos von der Preisverleihung sind am Ende dieser Seite in einer Bildergalerie zusammengestellt. Noch mehr Bilder von Feier, Essen und Get-Together an der Bar finden Sie unter diesem Link.
Preisverleihung: <i>LOGISTIK</i> inside vergibt "Image Awards 2008"

In Berlin hat <i>LOGISTIK</i> inside die „Besten Marken der Logistik“ ausgezeichnet. Erstmals wurde der Preis auch in der Kategorie "Logistikregionen" vergeben. Alle Sieger auf einen Blick. / Mit Bildergalerie