-- Anzeige --

Österreichische Bahn pro Breitspur

14.06.2012 09:40 Uhr
Österreichische Bahn pro Breitspur
Russische Güterwaggons rollen auf 1520 Millimeter breiten Schienen
© Foto: RZB

Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) befürworten die Verlängerung der Breitspurtrasse zwischen dem heutigen Endpunkt Kosice (Kaschau) in der Slowakei bis nach Wien

-- Anzeige --

Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) befürworten die Verlängerung der Breitspurtrasse zwischen dem heutigen Endpunkt Kosice (Kaschau) in der Slowakei bis nach Wien. Es könne der Cargotochter Rail Cargo Austria (RCA) durch die Verlagerung von Verkehrsleistungen auf die Breitspur dadurch zwar Geschäft verloren gehen. Durch die Weiterführung der Trasse bis in die Region Bratislava (Pressburg) / Wien würden sich die Beförderungsmengen jedoch deutlich erhöhen. „Der Verlust wird dadurch mehr als ausgeglichen; die RCA wird also in Summe eine positive Bilanz ziehen können!“, betonte Pressesprecher Herbert Ofner von der ÖBB auf Anfrage exklusiv gegenüber der VerkehrsRundschau.

Die Eisenbahnstrecke zwischen Wien und Kosice beträgt lediglich 450 Kilometer. Die heutigen unterschiedlichen Spursysteme zwischen europäischer Standard- (1435 mm) und russischer Breitspurweite (1520 mm) seien ein Hindernis für den durchgängigen Güterverkehr. Durch die Verlängerung der Breitspurstrecke zwischen der Ostslowakei und Wien würde ein einheitliches Schienensystem geschaffen, das die osteuropäischen und die asiatischen Märkte mit den europäischen Märkten direkt und ohne Zeitverzögerung miteinander verbindet. Gleichzeitig sei dies ein Signal, hebt Ofner hervor, „für ein umweltverträgliches Transportwesen der Zukunft“. Dadurch würden auch Wachstum und Arbeitsplätze vor Ort geschaffen werden, fügt er hinzu.

Studie von Roland Berger

Der Sprecher verweist auf eine Studie von Roland Berger Strategy Consultants, die von der Breitspur Planungsgesellschaft mbH in Auftrag gegebenen wurde. Das ist ein gleichberechtigtes Gemeinschaftsunternehmen der nationalen Eisenbahngesellschaften Österreichs (ÖBB), Russlands (RZD), der Ukraine (ZU) und der Slowakei (ZSR). Das zentrale Ergebnis der Untersuchung lautet: Mit dem Ausbau der Breitspurstrecke käme es zu einer stärkeren Nutzung des Schienensystems zwischen Europa und China bzw. Russland als attraktive Alternative zum Seeweg. Zudem sei die Doppelstadt-Region Wien-Bratislava, in der sich zahlreiche Infrastrukturachsen kreuzen, ein idealer Standort für die Systemgrenze zwischen Normal- und Breitspur – und damit für einen weiteren in Europa dringend benötigten Logistikstandort mit tausenden Arbeitsplätzen. Durch die Verlängerung der Breitspur entstünde ein durchgängiger Güterkorridor von 8000 Kilometer Länge, der eine verkürzte Transportzeit auf 15 Tagen mit der Bahn gegenüber bisher 35 Tagen mit dem Schiff ermöglicht. Die Frachtkapazität der Strecke liegt bis 2050 bei mindestens 16 Millionen Tonnen jährlich.

ÖBB-Sprecher Ofner verweist darauf, dass der Gütertransport auf der Schiene eine sichere Alternative zum Seeweg ist, da kritische Streckenpassagen (z.B. von Piraterie betroffene Seewege) oder Krisengebiete vermieden werden. Mit der Streckenverlängerung der Breitspurbahn würde ein elektrifiziertes und somit umweltfreundliches Verkehrsnetz geschaffen. (hs)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.