Berlin. Darauf haben sich die Güterbahn Railion Deutschland und die dänische Reederei DFDS A/S vor kurzem geeinigt. Mit dem Start der neuen Fährlinie werde man in die Lage versetzt, an dem erwarteten Wachstum für Warentransporte von und nach Russland teilzuhaben, ließ die Deutsche-Bahn-Tochter verlauten. Dem Hafen Baltijsk komme eine besondere Rolle zu, über ihn solle künftig der Raum südlich von Moskau versorgt werden. Eckart Fricke, Vorstand Produktion bei Railion Deutschland: "Gerade die Lieferung von Baustoffen in diese Region und die Versorgung der Industriestandorte, sprechen für unser Engagement auf dieser Fährlinie." Bereits seit Juli dieses Jahres setzen Railion und DFDS ein neues Fährschiff zwischen Sassnitz-Mukran und Klaipeda in Litauen ein. Die "Vilnius" bietet eine Kapazität von 90 russischen Eisenbahnwaggons oder 108 Lkw-Trailern. Künftig wird die Fähre auch auf der Route nach Baltijsk verkehren. Auch nach Baltijsk werde es ab Dezember pro Woche drei Abfahrten je Richtung geben, meldete Railion. Sassnitz-Mukran ist nach eigenen Angaben der einzige Hafenstandort Mitteleuropas für Verkehre mit russischen Breitspurwaggons und der drittgrößte deutsche Ostseehafen.
Neue Eisenbahnfährverbindung zwischen Rügen und Russland
Am 5. Dezember soll die Eisenbahnfähre zwischen Sassnitz-Mukran auf Rügen und dem neuen russischen Großhafen Baltijsk bei Kaliningrad den Betrieb aufnehmen.