-- Anzeige --

Länder wollen Änderungen am Klimaschutzgesetz

08.11.2019 15:09 Uhr
Svenja Schulze, Bundesrat
Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat im Bundesrat für eine mutige und entschlossene Klimaschutz-Gesetzgebung plädiert
© Foto: Wolfgang Kumm/dpa/picture-alliance

Nach monatelangen Verhandlungen wollen die Spitzen von Union und SPD, dass es jetzt ganz schnell geht mit ihren Klimaschutz-Plänen. Aber da dürfen auch die Länder mitreden – und damit auch die Grünen. Im Bundesrat dürfte es noch viel Streit geben.

-- Anzeige --

Berlin. CO2-Preis, Flugticket-Steuer und Windräder: Die Bundesländer wollen das Klimapaket der großen Koalition an vielen Stellen verändern. Vor allem der Widerstand der Grünen in den Ländern könnte den engen Zeitplan von Union und SPD für die vielen Klimaschutz-Beschlüsse ins Wackeln bringen. Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann sagte am Freitag im Bundesrat, was die Bundesregierung vorgelegt habe, sei „weder schnell noch wirksam genug“. Alle Grünen, die in Regierungen beteiligt seien, lehnten etwa den vorgeschlagenen CO2-Preis als zu niedrig und damit unwirksam ab.

Auch andere Länderchefs wie Volker Bouffier (CDU) aus Hessen und Peter Tschentscher (SPD) aus Hamburg meldeten Bedenken an. So emotional wie Kretschmann im Namen der Grünen wurde aber keiner. Es falle ihm schwer, den üblichen nüchternen Ton im Bundesrat nicht zu verlassen, sagte der 71-Jährige. Es sei „wichtig, dass endlich alle die Tragweite der Klimakrise kapieren“, wetterte er, denn die Wirklichkeit der Erderhitzung überhole die Vorhersagen.

Grüne regieren in 9 von 16 Ländern mit

Es war das erste Mal, dass der Bundesrat Vorschläge der schwarz-roten Bundesregierung zum Klimaschutz offiziell beriet. Abstimmen soll die Länderkammer aber erst Ende November. Da die Grünen in 9 von 16 Ländern mitregieren, können sie Beschlüsse blockieren und verzögern. Der Zeitplan der Koalition ist eng: Noch in diesem Jahr sollen viele der Vorhaben sämtliche Hürden nehmen, also auch durch den Bundesrat.

Bundesumweltministerin Svenja Schulze verwies auf den UN-Klimagipfel im Madrid vom 2. bis 13. Dezember, auf dem Deutschland glaubwürdig auftreten könne, wenn die Klimaschutz-Gesetzgebung „mutig und entschlossen“ sei. Bundesregierung und Bundesrat wollten die Konferenz zu einem Erfolg machen, sagte die SPD-Politikerin. „Und dafür brauche wir schnell Klarheit über die Gesetzgebungsverfahren hier in Deutschland.“ Die Koalition habe das umfangreichste Klimapaket vorgelegt, das es in Deutschland je gegeben habe, und bei Bedarf werde nachgebessert.

Bundesrat für Wasserstoff-Förderung bei Lkw

Union und SPD hatten monatelang um das „Klimaschutzprogramm 2030“ gerungen, das aus vielen Teilen besteht: Ein CO2-Preis soll Kraftstoff, Erdgas und Heizöl teurer machen, die Kaufprämie für Elektroautos steigt, das klimafreundliche Sanieren von Häusern und der Austausch alter Ölheizungen soll stärker gefördert werden. Eckpunkte hatten Koalitionsspitzen und Bundesminister im September beschlossen. Das Programm soll sicherstellen, dass Deutschland seine Klimaziele für 2030 erreicht. Dann soll der Treibhausgas-Ausstoß um 55 Prozent unter dem Wert von 1990 liegen. Eigentlich sollen bis 2020 schon 40 Prozent Minderung geschafft sein, es werden aber wohl nur rund 33.

In ihrer Stellungnahme unterstrichen die Länder am Freitag, dass gerade im Verkehrssektor ein größerer Anteil erneuerbarer Energien erreicht werden muss. Hierfür müsse die Entwicklung marktreifer Nutzfahrzeuge mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb weiter forciert sowie der Aufbau einer Wasserstoff-Tankstellen-Infrastruktur in Deutschland gefördert werden. Eine kurzfristige Lösung zur Reduktion des Treibhausgasaustoßes sieht der Bundesrat in der Nutzung von Biogas als Treibstoff. So könnten mit Methangas betriebene Lkw einen klimafreundlichen Güterverkehr ermöglichen.

Länderkammer kann Klimapaket nur bremsen

Die meisten Bausteine des Klimapakets kann der Bundesrat nur ausbremsen, nicht verhindern. Zustimmungspflichtig ist aber eine Sammlung von Plänen, zu denen unter anderem die die Absenkung der Mehrwertsteuer auf Bahntickets gehört, die Erhöhung der Pendlerpauschale ab dem 21. Kilometer und die steuerliche Förderung für eine klimafreundliche Sanierung von Wohnhäusern. Wenn Bund und Länder im Vermittlungsausschuss Kompromisse suchen, könnten auch andere Bereiche als Verhandlungsmasse auf den Tisch kommen.

Bouffier warb dafür, das „Gesamtpaket“ in den Blick zu nehmen. Deutschland müsse vorangehen und andere Länder mitnehmen. Deshalb müsse Klimaschutz klug gemacht werden, Wohlstand und der Zusammenhalt der Gesellschaft müssten bewahrt werden. Mit Blick auf den größten deutschen Flughafen in Frankfurt am Main kritisierte Bouffier die geplante Erhöhung der Steuer auf Flugtickets - die Steuer werde „missbraucht“, um Geld in die Kasse zu bringen. Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) meldete Ansprüche der Länder auf die Milliarden-Einnahmen aus dem neuen CO2-Preis an. (dpa/ag)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#CO2 und Luftschadstoffe

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.