-- Anzeige --

Elektro-Lkw bei L.I.T. im täglichen Einsatz

16.04.2025 11:05 Uhr | Lesezeit: 3 min
Elektro-Lkw_LIT-Gruppe
Claas Bunjes, Leitung Mobility & Digital Solutions (links) und Ralf Biere, Projektmanagement Automotive
© Foto: L.I.T. Gruppe

Die L.I.T.-Gruppe setzt einen E-Lkw im täglichen Shuttleverkehr auf der Strecke zwischen Brake und Bremen im Serienbetrieb ein und hat nun eine erste Bilanz gezogen.

-- Anzeige --

Seit Februar 2025 ist das Fahrzeug zwischen Brake und Bremen täglich im Einsatz für die Teileversorgung eines Automobilwerks. „Nach einem erfolgreichen Testlauf im Sommer 2024 haben wir den E-Lkw nun täglich auf der Strecke zwischen Brake und Bremen im Einsatz“, sagte Ingo Schreiber, Vorstandsmitglied der L.I.T. Gruppe.

Das Projekt für die nachhaltigere Gestaltung der Transportstrecke wurde innerhalb Unternehmensgruppe bereits vor zwei Jahren initiiert. Ursprünglich hatte L.I.T. den Einsatz eines wasserstoffbetriebenen Lkw geplant. Mit der Markteinführung des Lowliners im Sommer 2023 hätten sich jedoch „neue Möglichkeiten für einen vollelektrischen Transport“ eröffnet. Nach Abschluss der Testphase folgte nun der nächste Schritt: der Start des Serienbetriebs.

„Die ersten Einsätze dieses Lkw bestätigen unsere Berechnungen aus der Testphase. Trotz erhöhter Verbräuche im Winter können wir die geplante Anzahl Rundläufe täglich zuverlässig durchführen. Im Sommer 2025 folgt ein zweites Fahrzeug des gleichen Typs im täglichen Einsatz“, teilte das Unternehmen mit.

E-Lkw in eng getakteten Logistikketten einsetzbar

Der E-Lkw ist mit einer 300 kW starken Batterie ausgestattet und garantiert laut Unternehmensangaben eine Reichweite von 220 Kilometern. Der Energieverbrauch liegt zwischen 90 und 110 kWh pro 100 Kilometer, die Ladeleistung beträgt 160 kW. Im täglichen Einsatz transportiert der E-Lkw Fahrzeugkomponenten im Just-in-Sequence-Verfahren. Die Strecke beträgt 130 Kilometer pro Rundlauf, gefahren wird im Zwei-Schicht-Betrieb mit vier Rundläufen pro Tag und einem Ladungsgewicht von etwa zehn Tonnen pro Fahrt.

„Mit der elektrischen Variante des Lowliners sammeln wir wertvolle Erkenntnisse über den Einsatz von E-Lkw im täglichen Güterverkehr. Diese Erfahrungen helfen nicht nur bei der weiteren Optimierung unserer Prozesse, sondern auch bei der Entwicklung zukünftiger Relationen“, sagte Claas Bunjes, Leitung Mobility & Digital Solutions sowie Projektverantwortlicher bei L.I.T. für den Einsatz des E-Lkw.

Die erfolgreiche Integration einer batterieelektrischen Sattelzugmaschine in den täglichen Shuttleverkehr zwischen Brake und Bremen zeige, dass elektrische Lkw auch in eng getakteten Logistikketten zuverlässig einsetzbar sind. „Dabei handelt es sich um eine wichtige Maßnahme zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes im Logistiksektor“, sagte Bunjes abschließend.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#E-Lkw

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.