Dortmund. Beispielsweise eignet sich der 4800dr zum Einsatz im Logistikbereich, um Ladungsformulare einzuscannen. Das Gerät ist ab sofort in Deutschland, Österreich und der Schweiz bei den Honeywell-Vertriebspartnern erhältlich. Die Listenpreise variieren je nach Ausstattung und beginnen ab 890 Euro exklusive Mehrwertsteuer. „Das Gerät zeichnet sich durch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus, insbesondere wenn kein Hochgeschwindigkeits-Dokumentenscanner benötigt wird und eine geringe Fehleranfälligkeit wichtig ist“. sagt Gerhard Müller, Regional Sales Director EMEA bei Honeywell Imaging and Mobility. Der Document Reader besteht aus dem Imager, der an einem Arm montiert und mit einer Ablagefläche für das zu scannende Dokument verbunden ist. So können die Nutzer Unterlagen bis zu einer Größe des A4-Formates ohne Anpassungen bearbeiten. Bei der Entwicklung hat Honeywell Imaging and Mobility nach eigenen Angaben großen Wert auf Langlebigkeit und Zuverlässigkeit gelegt. Daher sei der 4800dr mit keinen beweglichen Teilen ausgestattet, die sich abnutzen könnten oder ersetzt werden müssten. Zusätzlich gewährt das Unternehmen eine 3-jährige Garantie. Mittels der „Adaptus Imaging Technologie 5.0“ kann der 4800dr laut Honeywell jede Papierart und Textfarbe verarbeiten. Zusätzlich kann der Dokumenten-Imager als Option alle Linear-, Stapel- und 2D-Codes lesen.
Honeywell: Neuer Imager soll das Digitalisieren von Dokumenten erleichtern
Honeywell Imaging and Mobility (früher Hand Held Products) bringt einen neuen Imager auf den Markt: Der „4800dr Document Reader“ dient dazu, Unterlagen für die papierlose Weiterbearbeitung, Archivierung und Wiedervorlage zu digitalisieren.