-- Anzeige --

Experte: Containerschiffe fahren weiter langsam

29.06.2009 11:58 Uhr
Indipendent Container Line
Viele Kapitäne haben die Geschwindigkeit ihrer Containerschiffe in der Krise reduziert
© Foto: ICL

Umdenken bei der Transportgeschwindigkeit im Seefrachtbereich

-- Anzeige --

Flensburg. Die hohen Treibstoffkosten im vergangenen Sommer haben aus Sicht von Experten bei Reedern zu einem Umdenken bei der Reisegeschwindigkeit ihrer Schiffe geführt. Damals hatten die Kapitäne die Geschwindigkeit von Containerschiffen von durchschnittlich 25 auf 18 Knoten (etwa 33 Kilometer pro Stunde) reduziert („slow steaming“). „Das Argument des teuren Treibstoffs ist nicht mehr da“, sagte der Direktor des Instituts für Schiffsbetriebsforschung an der Fachhochschule Flensburg, Peter Boy, in einem Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur dpa. Dennoch werde die Geschwindigkeit oftmals nicht wieder gesteigert. Der Grund für die Beibehaltung des „slow steamings“ liege auch in der Wirtschaftskrise, betonte der Wissenschaftler. Die Kraftstoffkosten machten den weitaus größten Teil der Betriebskosten aus. Bei reduzierter Reisegeschwindigkeit seien die Betriebskosten dann niedriger, als wenn die Schiffe im Hafen festmachten. „Deshalb wollen die Reeder so viele Schiffe wie möglich fahren lassen.“ Rund 100 Experten von Reedereien, Werften, Zulieferbetrieben und Hochschulen hatten am vergangenen Wochenende auf der 31. Jahrestagung des Instituts für Schiffsbetriebsforschung über neue Entwicklungen und Erfahrungen in der Schiffsbetriebstechnik diskutiert. Die verminderte Geschwindigkeit führe auch zu motortechnischen Veränderungen, erklärte Boy. „Die Frage ist zum Beispiel, ob man den Turbolader abschalten oder modifizieren soll.“ Zudem könnten bei dauerhaft reduzierter Fahrt schwächere und damit verbrauchsärmere Motoren eingebaut oder der Wulstbug am Rumpf des Schiffes getauscht werden. Dies entscheide sich vornehmlich daran, ob das „slow steaming“ nur kurz- oder mittelfristig eingesetzt werden solle. Zudem trage es auch dazu bei, die Umwelt nicht stärker zu belasten. „Emissionsvermeidung ist ein Dauerthema“, betonte der Wissenschaftler. So werde in der Branche weiter über die Stromversorgung von Schiffen diskutiert, während sie im Hafen liegen. Derzeit erfolgt diese noch über den Schiffsmotor. „Mit Landkabeln wäre zwar keine Emissionsvermeidung, aber eine Emissionsverlagerung möglich“, sagte Boy. Allerdings sei es schwierig, sich weltweit auf einheitliche Spannungen, Stecker und Frequenzen zu einigen. „Die Alternative sind Gasmotoren auf Schiffen“, sagte er. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.