-- Anzeige --

Digitaler Lieferschein im Test: Aldi Süd verlängert Piloten mit Nagel Group

11.02.2025 11:03 Uhr | Lesezeit: 1 min
Digitaler Lieferschein auf dem Smartphone bei Lorenz Cloud4Log
Der digitale Lieferschein von Cloud4Log ist schon bei einigen Unternehmen im Einsatz (Symbolbild). Nun testet ihn auch Aldi Süd
© Foto: Lorenz

Sechs Monate testeten die Partner die Cloudlösung Cloud4Log, ein Kooperationsprojekt von GS1 Germany und der Bundesvereinigung Logistik. Nun geht es in die nächste Phase.

-- Anzeige --

Aldi Süd hat gemeinsam mit dem Logistikunternehmen Nagel Group in den vergangenen sechs Monaten digitale Lieferscheinprozesse mit der Cloudlösung Cloud4Log getestet. Nun planen die Partner eine Erweiterung des Pilotprojekts und haben die Testphase bis März 2025 verlängert.

Im Rahmen der aktuellen Erweiterung der Pilotphase erprobt Aldi Süd speziell entwickelte Anforderungen an Cloud4Log. Unter anderem setzt es Künstliche Intelligenz (KI) ein, die eine automatisierte Auslesung der Lieferscheininhalte ermöglicht. Dadurch wird die Bearbeitung der Lieferscheindaten erheblich vereinfacht und deutlich Zeit für alle Teilnehmenden der Supply Chain gespart, wie GS 1 Germany mitteilt. Die Cloudlösung ist ein Kooperationsprojekt von GS1 Germany der Bundesvereinigung Logistik.

Um den digitalen Prozess umfassend zu testen, hat der Discounter darüber hinaus enge Kooperationen mit Lieferanten und Logistikdienstleistern etabliert.

Bereits im Februar 2024 belieferte die Nagel Group die Aldi Süd Regionalgesellschaften Langenfeld mit Tiefkühlprodukten. Schritt für Schritt wurden weitere Sortimente integriert, sodass alle Produktbereiche über den digitalen Lieferschein von Cloud4Log abgewickelt werden können. Mittlerweile sind vier Regionalgesellschaften an der Pilotphase beteiligt: Adelsdorf, Langenfeld, Mönchengladbach und St. Augustin.

Cloud4Log bietet laut dem Anbieter eine digitale Lösung, die die Lieferscheinabwicklung für alle beteiligten Akteure ermöglicht. Mit der zentralen Cloud-Plattform können sie Lieferscheine in Echtzeit erstellen, verwalten und austauschen.

Darüber hinaus steht dem Fahrpersonal eine Self-Check-in-Funktion in 14 verschiedenen Sprachen zur Verfügung. Zudem können weitere Funktionen durch Lösungsanbieter realisiert werden, wie etwa der schon erwähnte Einsatz von KI zum Auslesen von Lieferscheinen. Zudem können andere Funktionen, wie die Einbindung eigener Prozessschritte oder die Dokumentation bei Prüfungen von Öko- und Gütesiegeln, realisiert werden.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Digitaler Lieferschein

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.