-- Anzeige --

Deutsches Schienennetz schrumpft

18.07.2013 10:41 Uhr
04_06_Ban_E125_08_7123_a4
Was die Bahn prozentual an Strecken verloren hat, das hat die Autboahn dazugewonnen
© Foto: DB AG/Bartlomiej Banaszak

Ein EU-weiter Vergleich zeigt unterschiedliche Tendenzen in den Mitgliedsländern.

-- Anzeige --

In den Jahren 2000 bis 2011 hat Deutschland sein Schienennetz um acht Prozent rückgebaut. Damit ist Deutschland mit dem Abbau seiner Bundesschienenwege schneller als der durchschnittliche Schrumpfungsprozess der Schienenwege in Europa. Andere Länder haben im selben Zeitraum ihre Eisenbahnnetze verlängert: Italien wuchs um fünf Prozent, Frankreich um sechs Prozent, die Niederlande um acht Prozent und Spanien sogar um elf Prozent, wie die Allianz pro Schiene mitteilt.

Während bei der Eisenbahn gegenläufige Trends zu beobachten sind, zeigt sich beim Straßenbau eine einheitliche Wachstumstendenz: Im Durchschnitt verlängerten die Länder ihr Autobhannetz um 27 Prozent. In Deutschland verlor das Eisenbahnnetz prozentual in dem selben Maß wie das Autobahnnetz zulegte.

 „Diese deutsche Netz-Schrumpfung ist trotz aller Sonntagsreden zur Förderung des Schienenverkehrs leider politisch gewollt“, sagte der Geschäftsführer der Allianz pro Schiene, Dirk Flege. Während einmal gebaute Straßen nicht wieder zurückgestutzt würden, müsse jede Schienenstrecke für den Betreiber wirtschaftlich tragfähig sein, meinte Flege. 

Natürlich seien Schienenwege kein Selbstzweck, natürlich sollten nicht Gleise dort erhalten werden, wo auch in Zukunft keine Nachfrage zu erwaren sei, schränkte Flege ein. Trotzdem fordert er von der Politik eine Erhöhung der Netzkapazität:  „Wir brauchen in Deutschland mindestens eineinhalb mal so viel Geld für die Eisenbahninfrastruktur wie bisher, wenn wir mehr Verkehr auf die Schiene holen wollen, denn die Investitionen von heute sind der Modal Split von morgen."  (kitz)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Schienenverkehr

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


Politiker

18.07.2013 - 13:33 Uhr

Das sind deutsche Politiker! Weg von der Bahn. Beziehungsweise keine verbindungen mehr zu nachbarländer! Was ist mit Polen? Zu Fuß ist man schneller, da unsere, deutschen Politiker und Manager keine Eisenbahnverbindungen zu Polen wollen!!


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.