-- Anzeige --

Der Ferrari unter den Staplern

12.10.2005 09:33 Uhr

Mit einem Feuerwerk an Innovationen tritt Linde spannungsgeladen zur ersten CeMAT an und zeigt sich optimistisch.

-- Anzeige --

Zur CeMAT-Premiere wartet Linde nicht nur mit spektakulären Neuheiten auf. Georg Silbermann, Mitglied der Geschäftsleitung, ist auch stolz darauf, die gesamte 450 Mitarbeiter starke Linde-Vertriebsmannschaft aus der ganzen Welt nach Hannover geholt zu haben. „Europa ist immer noch der stärkste Markt“, betonte Silbermann anlässlich einer Pressekonferenz. Linde wolle sich aber künftig noch mehr im internationalen Markt, wie etwa in China und den USA positionieren. Marketingleiter Harald Wozniak gab bekannt, dass Linde das Produktsortiment marktorientierter spezifizieren wolle. „Das fängt an bei der Körpergröße in Asien, betrifft aber auch das Preisniveau“, erklärte Wozniak. Einzigartig auf dem Markt Nicht weltmarktspezifisch, aber umso spektakulärer sind die Neuheiten, die Linde zur CeMAT 2005 mitgebracht hat. „Wenn Sie sich die Kabine wegdenken, sieht er aus wie ein Ferrari“, schwärmt Herbert Kunkel, Marketingleiter national, als er die Großstapler von zehn bis 18 Tonnen mit Hydrostatik-Antrieb vorführt. „Wer, außer der Erfinder der Staplerhydrostatik sollte zuerst in dieses Segment vordringen? – Über zehn Tonnen gab es bisher nur Stapler mit Wandler“, sagte Kunkel und lobte die hochsensible Manövrierbarkeit und den Wegfall verschleißintensiver Teile der Dieselstapler H100 bis H180. Ein weiteres Highlight bei Linde sind die Schubmaststapler R14X bis R17X, laut Kunkel in dieser Klasse die Fahrzeuge mit dem größten Arbeitsplatz im Markt. Vorzüge seien die weit auseinander liegenden Masten, die dem Fahrer ein großes Sichtfenster lassen und die um 15 Prozent höhere Umschlagleistung. Neues aus dem Baukasten Das Matrix-Konzept, bei dem wie aus einem Baukasten verschiedenste Lagertechnikmodelle aus standardisierten Komponenten generiert werden, nannte Kunkel einen großen Erfolg. Sieben neue Fahrzeugarten hat Linde auf der CeMAT dabei. „Wir verzeichnen einen Quantensprung bei den Marktanteilen“, freute sich Vertriebsleiter Marc Wehner. „Dass wir Sieger im Image-Ranking 2005 der LOGISTIK inside geworden sind, ist uns ein Ansporn, unsere Marktposition weiter auszubauen.“

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.