Frankfurt/Essen. DB Schenker investiert mit 6000 neuen Ladegefäßen in den Ausbau der Qualität der europäischen Systemverkehre. Die bisherigen Wechselbrücken werden teilweise durch neue ersetzt, sodass zukünftig nur noch durchgängig doppelstöckiges Beladen erfolgt. Dadurch wird die Ladungssicherheit erhöht, das Be- und Entladen im Terminal wird einfacher. Gleichzeitig werden rund 1.000 Wechselbrücken mit Planen, die bisher für System- und Ladungsverkehre genutzt wurden, ausgetauscht. Damit baut DB Schenker den eigenen europäischen Wechselbrückenpool auf weitere Länder aus. Zielsetzung ist es, langfristig in 36 europäischen Ländern im Systemverkehr mit dieser Technik zu arbeiten.
Die neuen, von Krone gelieferten Wechselbrücken haben eine glatte Oberfläche und abgerundete Kanten. Diese Bauweise spart Kraftstoff und verringert den CO2-Ausstoß. Rund ein Liter Diesel kann so auf 100 Kilometer gespart werden. (kitz)
DB Schenker kauft 6000 Wechselbrücken

(v. l.): Bernd Brüggen (Kompetenzpartner Krone), Michael Schröer (Schenker AG),
Wolfgang Janda (Schenker AG), Aloys Winn (Schenker Deutschland AG), Bernard
Krone (Fahrzeugwerk Bernard KRONE GmbH), Ingo Geerdes (Fahrzeugwerk Bernard
Krone GmbH)
Für die Systemverkehre in Europa werden Wechselbrücken für doppelstöckiges Verladen beschafft.