-- Anzeige --

Berlin: Lkw müssen gesperrte A100-Brücke umfahren

26.03.2025 15:09 Uhr | Lesezeit: 3 min
Stau auf der A100 in Richtung der gesperrten Brücke an der Messe Berlin
Das Autobahndreieck Funkturm gilt als ein neuralgischer Punkt im deutschen Autobahnnetz
© Foto: picture alliance/dpa/Sebastian Gollnow

Seit der Sperrung der Ringbahnbrücke in Berlin herrscht am Autobahnkreuz teils Chaos, nun will man das ganze Verkehrssystem in Berlin neu tarieren – für Lkw bedeutet dies große Umwege.

-- Anzeige --

Lkw müssen die marode Brücke am Autobahndreieck Funkturm in Berlin auf unbestimmte Zeit weiträumig umfahren. Die Verkehrsführung der Autobahn GmbH sieht vor, dass der Lkw-Verkehr ohne Ziel Berlin über den Berliner Ring (A10) umgeleitet wird, wie die Autobahngesellschaft mitteilte.

Lastwagen, die nach Berlin hineinfahren wollen, haben demnach Routen-Optionen: Sie können den Angaben zufolge ab Potsdam über die B2 fahren oder ab Dallgow-Döberitz über die B5 und dann über die ohnehin häufig überlastete Heerstraße. Die meisten Lkw seien unterwegs, um Berlin mit Waren oder Fabriken mit Produkten zu versorgen, sagte der Direktor der zuständigen Autobahn-Niederlassung Nordost, Ronald Normann. Er kündigte an, dass „das ganze Verkehrssystem in Berlin sich neu tarieren“ und weitere Änderungen notwendig sein werden.

„Das Autobahndreieck Funkturm ist ein neuralgischer Punkt im deutschen Autobahnnetz“, sagte Dirk Brandenburger, Technischer Geschäftsführer der Autobahn GmbH. „Wir haben hier in Berlin auf der Stadtautobahn deutschlandweit die höchste Verkehrsbelastung mit weit über 230.000 Fahrzeugen pro Tag.“

Brücke soll komplett neu gebaut werden

Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) betonte, dass auf dem Weg zu einem Ersatzbau der Ringbahnbrücke alle rechtlichen Möglichkeiten ausgeschöpft werden sollten. Dabei nannte sie etwa das Arbeiten rund um die Uhr, modulare Bauweise und Direktvergaben der Aufträge.

Die Autobahn GmbH hatte die Ringbahnbrücke vor einer Woche überraschend gesperrt. En Riss im Tragwerk der Brücke hatte sich unerwartet vergrößert. Infolge der Sperrung kam es an dem bundesweit wichtigen Verkehrsknoten zu Chaos. Seit Anfang der Woche fließt der Verkehr in Richtung Norden wieder. Er wird einspurig über die Gegenfahrbahn umgeleitet. Lkw mit einem Gewicht von mehr als 3,5 Tonnen dürfen allerdings nicht über die Umleitung fahren. 

Die Brücke soll nun komplett abgerissen und neu gebaut werden. Die Ausschreibung für den Abriss soll noch vor Ostern beginnen. Der Abriss selbst könnte im besten Fall drei Monate dauern, sagte der technische Geschäftsführer der für den Bau zuständigen Projektmanagementgesellschaft Deges, Andreas Irngartinger. 

Für den Neubau der Brücke veranschlagte Irngartinger Kosten im unteren dreistelligen Millionenbereich. Wie lange ein Neubau dauern wird und wann der Verkehr übers Dreieck Funkturm wieder normal laufen wird, blieb offen.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

Kennen Sie schon unseren VerkehrsRundschau Newsletter-Service?

Immer Werktags bekommen Sie aktuelle Nachrichten aus der Transport- und Logistikbranche kostenfrei in Ihr E-Mail-Postfach. Den VR-Newsletter hier gratis abonnieren.


HASHTAG


#Verkehr Behinderungen

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.