-- Anzeige --

Belgiens Polizei: Wohin mit Bußgeldern?

28.08.2007 14:47 Uhr

Das belgische Innenministerium kritisiert, dass die rasant gestiegenen Einnahmen der Verkehrspolizei nicht sinnvoll verwendet werden

-- Anzeige --

Brüssel/Belgien. Zu viel Bußgelder in den Kassen der belgischen Verkehrspolizei sind ein Fall für Innenminister Paul Van Tigchelt geworden. Sein Sprecher Patrick Dewael kritisierte das Unvermögen der Ordnungshüter, die rasant gestiegenen Einnahmen sinnvoll für die Verbesserung der Verkehrssicherheit zu verwenden. Es könne nicht sein, dass die Beamten immer wieder überflüssige Motorräder kauften, die nicht zum Einsatz kämen, und „überall Radargeräte aufstellen“, klagte Dewael. Belgischen Presseberichten zufolge betrugen die landesweiten Strafgelder im Jahr 2004 bereits 40 Millionen Euro. Für dieses Jahr wird mit einer Rekordsumme von hundert Millionen gerechnet. Laut Gesetz müssen die in einem zentralen Fonds erfassten Finanzen an die Polizeizonen des Landes zurück fließen, in denen sie den Verkehrssündern abgenommen wurden. In vielen Beamtenstuben wisse man paradoxerweise nicht, wohin mit dem Überfluss an Geld – „aber es ist nun mal da und muss auch ausgegeben werden“, monierte der Vorsitzende der Polizeigewerkschaft, Jan Schonkeren. Seine Schlussfolgerung: „Auf diese Weise wird viel Geld verschwendet.“ (dw)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.