Friesach/Österreich. Die "Wamas"-Logistiksysteme von Salomon Automation steuern die logistischen Abläufe zur Versorgung von Produktion und Montage. Festo, Hersteller von pneumatischen und elektrischen Antrieben für die Automatisierung, eröffnete Ende Juni 2005 den neuen Produktionskomplex an seinem größten Produktions- und Logistikstandort in St. Ingbert-Rohrbach. Das Unternehmen investierte 30 Millionen Euro. Auf einer Fläche von rund 26.000 Quadratmeter entstanden neue Gebäudekomplexe und ein vollautomatisches Kleinteilelager mit 52.000 Behälterstellplätzen. Rund 3,2 Kilometer Fördertechnik verbinden das neue Production Service Center (PSC) mit dem bestehenden Customer Service Center (CSC) und den Produktionshallen. Wesentlicher Bestandteil der Anlage ist ein Transportsystem, das Transportaufträge ausführt, steuert und überwacht. Im Production Service Center (PSC) von Festo wird vorwiegend Produktionsmaterial gepuffert, das in den angrenzenden Hallen an den Montage- und Fertigungslinien zum Einsatz kommt. Das Wamas-Leitsystem steuert die Abläufe im viergassigen, automatischen Kleinteilelager, ist mit dem Wamas-Transportsystem und dem Festo-Produktionssystem "Prosy" vernetzt. Des weiteren wurde eine Ware-zu-Mann-Kommissionierung realisiert. Drei stationäre Kommissionierarbeitsplätze werden vom Wamas-Leitsystem automatisch mit zu bearbeitenden Waren versorgt. Neben Generalunternehmer und Logistiksoftware-Anbieter Salomon Automation waren an dem Projekt die Realisierungspartner TGW Transportgeräte (Fördertechnik und Regalbediengeräte), Nedcon (Stahlbau und Regale HRL) sowie die Hereschwerke (Elektrotechnische Installation) beteiligt.
Antriebe-Hersteller Festo erhält neues Behälterlager und Transportsystem
Salomon Automation hat als Generalunternehmer ein vollautomatisches Behälterlager und ein Transportsystem für den Antriebe-Hersteller Festo realisiert.