-- Anzeige --

Ifo-Institut: Prognosen zu den Folgen der US-Zollpolitik

02.04.2025 15:27 Uhr | Lesezeit: 3 min
Zoll Europa
Ohne Gegenmaßnahmen der EU erwartet die Ifo-Expertin einen Rückgang der deutschen Exporte in die USA
© Foto: KolimaPX/ AdobeStock

Lisandra Flach vom Ifo-Institut erklärt, warum die neuen Zölle der USA weniger gravierend sein könnten als erwartet und welche Maßnahmen die EU ergreifen könnte.

-- Anzeige --

Sollte US-Präsident Donald Trump am Abend wechselseitige Zölle bekanntgeben, wäre dies laut Berechnungen des Ifo-Instituts das geringere Übel für die deutsche Wirtschaft. Handelsexpertin Lisandra Flach erklärt, dass zwar über die Hälfte aller deutschen Exporte in die USA betroffen sein könnten, die Auswirkungen jedoch vergleichsweise gering wären.

Prognosen ohne und mit EU-Gegenmaßnahmen

Ohne Gegenmaßnahmen der EU erwartet die Ifo-Expertin einen Rückgang der deutschen Exporte in die USA um 2,4 Prozent. Mit Vergeltungsmaßnahmen könnte der Rückgang auf 3 Prozent steigen. Dies wäre deutlich weniger als bei möglichen pauschalen Zöllen von 20 Prozent, die ebenfalls im Raum stehen.

Frühere Simulationen und deren Ergebnisse

Frühere Simulationen des Ifo-Instituts, die von 60 Prozent Zöllen auf Waren aus China und 20 Prozent auf Güter aus dem Rest der Welt einschließlich der EU ausgingen, ergaben einen Rückgang deutscher Exporte in die USA um etwa 15 Prozent.

Gründe für geringere Auswirkungen

Flach begründet die geringeren Auswirkungen der wechselseitigen Zölle mit der relativ geringen Lücke zwischen den Zöllen, die die USA und die EU gegenseitig erheben. Im Schnitt liegt diese nur bei 0,5 Prozentpunkten und ist damit sehr viel geringer als bei anderen US-Handelspartnern.

Betroffene Branchen

Besonders hart würden die wechselseitigen Zölle die deutsche Autoindustrie treffen, gefolgt von Kleidung und Textilien.

Positives Szenario

Die Münchner Wirtschaftsforscher haben auch ein mögliches positives Szenario berechnet: Sollte die USA dort, wo sie höhere Zölle erheben als die EU, diese abbauen, würde dies zwar den deutschen Export senken, aber die Wertschöpfung in Deutschland erhöhen. Ein weiteres Szenario sieht vor, dass sich die EU und die USA darauf einigen, die Zölle auf das jeweils niedrigere Niveau zu senken. Dies würde sowohl die deutschen Exporte als auch die Wertschöpfung im Land steigern. Flach betont jedoch, dass die Wahrscheinlichkeit einer Zollsenkung durch die USA gering erscheint.

Wichtige Rolle von Verhandlungen

„Unsere Ergebnisse unterstreichen die wichtige Rolle von Verhandlungen, um die nachteiligen Auswirkungen eines Handelskrieges abzuwenden“, betont Flach. Grundsätzlich sieht sie die neue Zollpolitik Trumps als „Frontalangriff auf die regelbasierte Weltwirtschaftsordnung“.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

Kennen Sie schon unseren VerkehrsRundschau Newsletter-Service?

Immer Werktags bekommen Sie aktuelle Nachrichten aus der Transport- und Logistikbranche kostenfrei in Ihr E-Mail-Postfach. Den VR-Newsletter hier gratis abonnieren.


HASHTAG


#Zoll

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.