-- Anzeige --

750 Millionen für den Klimaschutz in NRW

10.02.2025 16:45 Uhr | Lesezeit: 3 min
Förderpgramme Klimaschutz, Geld in Vase mit kleiner Pflanze
Mit 750 Millionen Euro will man den Klimaschutz in Nordrhein-Westfalen voranbringen - auch mit einem Antriebswechsel im Güterverkehr und bei der Flottenumstellung in den Speditionen auf E-Trucks
© Foto: Romolo Tavani/ AdobeStock

Der Umstieg auf Wasserstoffwirtschaft, E-Trucks, klimaschonende Dienstleistungen und Produktionsverfahren erfordert einen enormen Innovationsschub. Dafür investiert Schwarz-Grün in NRW viel Geld.

-- Anzeige --

Mit einem 750 Millionen Euro umfassenden Paket für 35 Maßnahmen will die Landesregierung den Klimaschutz in Nordrhein-Westfalen voranbringen. Ziel des mittlerweile zweiten geballten Anschubs sei es, die nachhaltige Transformation der Wirtschaft voranzubringen, die Wettbewerbsfähigkeit von Industrie und Mittelstand zu stärken sowie Wachstum und Beschäftigung zu sichern, begründete die Landesregierung ihren jüngsten Kabinettsbeschluss. 

Das Geld ist für den Zeitraum bis 2028 vorgesehen. Damit soll unter anderem der Turbo für die Wasserstoffwirtschaft angeworfen werden, um NRW zum "Wasserstoff-Kernland" zu entwickeln. Außerdem will das Land einen Antriebswechsel im Güterverkehr und bei der Flottenumstellung in den Speditionen auf E-Trucks fördern. Eine Sonderbürgschaft soll Investitionen in die klimaneutrale Transformation erleichtern. 

Schneller Ausbau erneuerbarer Energien

Unterstützung gibt es darüber hinaus für Fachkräftesicherung, Coaching und Qualifizierung. Eine weitere Förderungssäule ist den Angaben zufolge der schnelle Ausbau erneuerbarer Energien.

"Nordrhein-Westfalen als größtes Industrieland hat die Verantwortung, aber auch die Möglichkeit, den Wandel aktiv zu gestalten - einen Unterschied zu machen", unterstrich NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur (Grüne). "Mit unserem zweiten Paket zeigen wir deutlich: Klimaschutz ist eine Chance für alle."

Die Klimaschutzpakete sind Teil des schwarz-grünen Koalitionsvertrags. Das erste mehr als eine Milliarde Euro umfassende Paket für 68 Maßnahmen in sieben zentralen Handlungsfeldern für die Jahre 2023 und 2024 hatte die Landesregierung im vorletzten Jahr vorgestellt. 

Investitionen in Klimaschutz und Köpfe

Arbeitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) betonte: "Der Standort Deutschland und das Industrieland Nordrhein-Westfalen müssen wieder wettbewerbsfähig werden - etwa durch niedrigere Energiepreise." NRW wolle die grüne Transformation schaffen - hin zu einer klimaschonenden Gestaltung von Produktionsverfahren und Dienstleistungen sowie einer Steigerung der Energieeffizienz und des Anteils erneuerbarer Energien. 

Das zweite Klimaschutzpaket leiste einen Beitrag, beide Ziele zu vereinen, weil es Maßnahmen bündele, die Betriebe und Beschäftige konkret dabei unterstützten, Klimafreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit zu verbinden. Das Angebot statte die Beschäftigten mit wichtigem Fachwissen aus und mache sie so zu "Transformationstreibern vor Ort".

-- Anzeige --
-- Anzeige --

Die VerkehrsRundschau auf LinkedIn

Vernetzen Sie sich gerne mit uns und erfahren Sie wichtige Neuigkeiten aus dem Transportlogistikgewerbe, News aus der Redaktion, Events und Hintergrund-Stories. Wir freuen uns auf Sie!


HASHTAG


#Klimaschutz

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.