Die Nachfrage nach Fahrerlaubnissen für Berufskraftfahrer in der Klasse C für Lkw und D für Busse bleibt hoch. Laut aktuellen Daten des TÜV-Verbands sind im Jahr 2024 bundesweit 119.945 theoretische Prüfungen für die C-Klassen (C1/C1E/C/CE) abgelegt worden - ein leichter Rückgang um etwa 2200 Prüfungen (1,8 Prozent) im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahl der praktischen Prüfungen lag bei 119.040, was einem Rückgang von rund 2000 Prüfungen (1,7 Prozent) entspricht.
Der Trend ist allerdings positiv: Seit dem Jahr 2015 ist die Zahl der praktischen Prüfungen laut TÜV-Verband um 37 Prozent gestiegen. „Die stabil hohen Prüfungszahlen zeigen, dass viele junge Menschen weiterhin diesen Berufsweg einschlagen wollen. Besonders der Anstieg bei den Bus-Führerscheinen ist ein positives Signal für den öffentlichen Verkehr“, so Richard Goebelt, Fachbereichsleiter Fahrzeug und Mobilität beim TÜV-Verband.
Bei den Lkw-Führerschein-Prüfungen scheitert nur jeder Siebte
Die Nichtbestehensquoten in den Lkw-Klassen bleiben auf einem niedrigen Niveau: Sowohl in der theoretischen als auch in der praktischen Prüfung scheitern lediglich jeweils 15 Prozent. Im Jahr 2023 waren es in der Theorie 16 Prozent und in der Praxis 14 Prozent. Im Vergleich dazu sind die Durchfallquoten bei Pkw-Führerscheinen (Klasse B) deutlich höher: 2024 scheiterten 45 Prozent der Prüflinge an der Theorieprüfung und 37 Prozent an der praktischen Prüfung.