Depotladen für E-Lkw: Wegbereiter für umweltfreundliche Logistik

UTA_Adv_Headerbild_April25
© UTA Edenred

Mit dem Übergang zu nachhaltigem Transport und Verkehr wird das Depotladen für E-Lkw immer wichtiger. Diese Lademethode nutzt leistungsstarke DC- und HPC-Ladestationen (200 bis 400 kW und mehr), um elektrische Lastkraftwagen zügig und effizient aufzuladen – vor allem dann, wenn sie ohnehin stehen, im Depot.

Vorteile des Depotladens für E-Lkw

1. Mehr Effizienz im Betrieb

Das „Strom tanken“ während geplanter Standzeiten – etwa über Nacht – macht das Depotladen besonders attraktiv. Fahrzeuge müssen nicht mehr on Tour öffentliche Ladepunkte suchen und dort zum Laden stoppen. Das spart Zeit wie Umwege und erhöht die Flotteneffizienz.

2. Kosteneinsparungen durch Nachtstrom und Lastmanagement

Dank günstiger Nachtstromtarife können die Energiekosten beim Depotladen deutlich gesenkt werden. Eine zentrale Ladeinfrastruktur erlaubt zudem eine gezielte Steuerung des Energieverbrauchs, die teure Lastspitzen vermeidet.

3. Zuverlässigkeit durch eigene Ladeinfrastruktur

Wer selbst Ladepunkte für das Depotladen betreibt, hat die Kontrolle über Wartung, Stand- und Ladezeiten – das erhöht die Zuverlässigkeit und reduziert die Abhängigkeit von externen Dienstleistern.

Herausforderungen beim Depotladen für E-Lkw

1. Hohe Investitionskosten zu Beginn

Die Einrichtung der Ladeinfrastruktur erfordert anfänglich hohe Ausgaben. Doch es gibt bereits praxisnahe Lösungen: So bietet Daimler Truck in Deutschland ein Depot Charging Package an, das Hardware, Installation und Wartung umfasst.

2. Energiemanagement als Schlüsselthema

Damit das Stromnetz nicht überlastet wird, ist ein intelligentes Energiemanagement nötig. Hier kommt z.B. ein dynamisches Lastmanagement zum Einsatz und Batteriespeichersysteme (BESS) können Energie zwischenspeichern und bei Bedarf bzw. zu Spitzenzeiten gezielt bereitstellen.

3. Flächenbedarf im Depot

Besonders bei großen Flotten ist die effiziente Nutzung der Depotfläche entscheidend. Automatisierte Ladesysteme ermöglichen eine enge Parkanordnung und sorgen so für maximale Flächenausnutzung.

Depotladen: der Schlüssel zur E-Lkw-Zukunft

Immer mehr Unternehmen setzen auf maßgeschneiderte Depotladelösungen, um mehr E-Lkw auf die Straße zu bringen. So bietet TotalEnergies einen speziellen Ladestationsservice mit maßgeschneiderter Infrastruktur für Logistikdepots an.

Mit dem zunehmenden Einsatz von E-Lkw bekommt eine robuste Depotladeinfrastruktur immer mehr Bedeutung. Durch smarte Konzepte für Kostenmanagement, Energieeffizienz und Flächenoptimierung wird das Depotladen zu einem zentralen Baustein der elektrischen Logistik und einer nachhaltigen Transportzukunft.

UTA eCharge® – die 360° Lösung für Ihre Elektromobilität

Das Laden von E-Lkw ist für Flottenbetreiber eine Investition mit Zukunft und mit passender Ladeinfrastruktur ein Schlüssel zum Erfolg.

Mit UTA Edenred und der UTA eCharge® Lösung erhalten Sie eine zukunftsweisende 360° Ladelösung für Elektroautos, E-Lkw und Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge: Klar kalkulierte Ladekosten, einheitliche Ladetarife, eine transparente Abrechnung und die komplette Betreuung – von der Auswahl der passenden Ladeinfrastruktur bis zur Installation. Alles maßgeschneidert auf Ihre Anforderungen!


ARTIKEL TEILEN MIT



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.