-- Anzeige --

Unionsabgeordnete fordern mehr Tempo bei Wasserstoffstrategie

04.05.2020 10:37 Uhr
Wasserstoff Tankstelle
Hier abgebildet: Eine Tankstelle für Wasserstoff. Einige Unionsabgeordnete fordern ein schnelleres Vorgehen bei der nationalen Wasserstoffstrategie
© Foto: Ole Spata/dpa/picture-alliance

Seit langem ringt die Bundesregierung intern um eine Wasserstoffstrategie. Zwölf Abgeordnete aus der Unionsfraktion verlangen jetzt ein schnelleres Vorgehen und richten ihren Blick dafür auch nach Afrika.

-- Anzeige --

Berlin. Eine Gruppe von Unionsabgeordneten hat die Bundesregierung zu mehr Tempo bei der geplanten Wasserstoffstrategie aufgefordert. „Wir brauchen zeitnah eine Entscheidung über die nationale Wasserstoffstrategie, damit der Markthochlauf für grünen Wasserstoff schnell gelingt“, sagte die Klimabeauftragte der CDU/CSU-Fraktion, Anja Weisgerber (CSU), der Deutschen Presse-Agentur. Wasserstoff sei ein Schlüsselrohstoff, um Klimaziele zu erreichen. Die Technologie bietet auch enorme Chancen für die Wirtschaft und die Schaffung von Arbeitsplätzen.

In einem Positionspapier sprechen sich zwölf Unionsabgeordnete beim Aufbau einer „grünen“ Wasserstoffproduktion für eine Partnerschaft mit afrikanischen Staaten aus. Zur Gruppe gehören neben Weisgerber etwa auch die CDU-Politiker Mark Helfrich, Stefan Rouenhoff und Peter Stein. Das Papier liegt der dpa vor.

Technologieoffenheit und internationale Kooperationen erforderlich

Darin heißt es: „Für Deutschland ist heute schon klar: Wir werden unsere nationalen Klimaziele nicht allein durch den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien im eigenen Land erreichen - auch wenn dies von einzelnen Parteien im Deutschen Bundestag unentwegt propagiert wird.“ Notwendig seien vielmehr neue Denkansätze, Technologieoffenheit und mehr Mut zu internationalen Kooperationen in der Klima- und Energiepolitik.

Die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung ist bisher erst in Entwurfsfassungen bekannt. Wirtschafts-, Umwelt- und Forschungsministerium streiten darüber, welche Wasserstoff-Arten gefördert werden und wo sie eingesetzt werden sollen.

Grüner Wasserstoff im Schiffs- und Flugverkehr denkbar

Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) pocht darauf, dass Wasserstoff aus erneuerbaren Energien gewonnen werden muss - dies wird als „grüner Wasserstoff“ bezeichnet. Dieser solle nur dort zum Einsatz kommen, wo direkte Stromnutzung nicht möglich ist, etwa im Schiffs- und Flugverkehr oder in der energieintensiven Industrie. Umstritten ist in der Regierung, wo Wasserstoff genau zum Einsatz kommen und ob auch „blauer“ Wasserstoff eine Rolle spielen soll. Damit ist Wasserstoff gemeint, der mit fossilem Erdgas gewonnen wird.

In dem Papier der Unionsabgeordneten heißt es, wie für die Corona-Krise gelte: „Wir sollten die Auswirkungen des Klimawandels nicht unterschätzen, die Risiken nicht kleinreden und keine wertvolle Zeit verlieren, um das Geschehen nicht unbeherrschbar werden zu lassen.“ Ganz neue Chancen eröffneten Power-to-X-Technologien, die es erlaubten, aus Windkraft und Photovoltaik flüssige oder gasförmige „grüne“ Energieträger im Großmaßstab herzustellen.

Ziel: Führende Rolle bei grüner Wasserstoffwirtschaft

Um „grünen“ Wasserstoff zum Wegbereiter einer globalen Energiewende zu machen und die ambitionierten Klimaziele zu erreichen, brauche es mehr Dynamik und Tempo. „Die Bundesregierung muss ihre Wasserstoffstrategie endlich auf den Weg bringen, um ein klares Signal in die Welt auszusenden. Wir wollen eine führende Rolle bei der Entwicklung einer grünen Wasserstoffwirtschaft einnehmen.“

Dazu sei ein Wasserstoffbeauftragter der Bundesregierung nötig, der den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft einschließlich Transportinfrastruktur nach innen koordiniere und bündele und nach außen aktiv umsetze. Nötig seien zudem deutliche Anreize für einen schnellen industriellen Hochlauf einer „grünen“ Wasserstoffwirtschaft. Die Befreiung der Produktion „grünen“ Wasserstoffs von der EEG-Umlage wäre ein erster wichtiger und symbolträchtiger Schritt. Mit den richtigen wirtschaftlichen Anreizen könnten private Investitionen in den Wasserstoffmarkt geleitet werden.

Zusammenarbeit mit Afrika im Fokus

Beim Aufbau einer „grünen“ Wasserstoffproduktion sollte der Blick vor allem auf afrikanische Staaten gerichtet werden, heißt es weiter. „Einige Länder unseres Nachbarkontinents sind aufgrund ihres Wind- und Sonnenreichtums sowie ihrer relativen Nähe zu Europa besonders interessante Investitionsstandorte. Schon jetzt investieren diese selbst in größerem Umfang in den Ausbau erneuerbarer Energien für die lokale Stromerzeugung“, heißt es in dem Papier. Mit einem gemeinsamen Aufbau einer Wasserstoffindustrie hätten Europa und Deutschland die Chance, ihr Interesse an einer Partnerschaft auf Augenhöhe mit afrikanischen Staaten unter Beweis zu stellen. (dpa/sn)

 

 

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Afrika

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.