-- Anzeige --

Zahl der Elektro-Ladestationen steigt

03.03.2021 13:38 Uhr
Das Ladenetz in Deutschland wird dichter

Laut dem Energieverband BDEW gibt es inzwischen fast 40.000 öffentliche Ladepunkte. Die Bundesregierung hat ein Ziel von einer Million Stationen bis 2030.

-- Anzeige --

Berlin. In Deutschland gibt es immer mehr öffentliche Ladepunkte für Elektrofahrzeuge. Wie der Energieverband BDEW am Mittwoch mitteilte, sind mittlerweile 39.538 öffentliche Ladepunkte im Ladesäulenregister gemeldet. Jeder siebte davon ist ein Schnellladepunkt. Zum Vergleich: Vor fünf Jahren lag die Gesamtzahl der Ladepunkte noch bei 7400.

Nach Verbandsangaben sind in den vergangenen drei Monaten rund 3800 Ladepunkte hinzugekommen - ein Zuwachs von zehn Prozent. „Es kommt richtig Fahrt in die Elektromobilität“, bilanzierte BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae. Die bestehenden Stromnetze seien schon heute in der Lage, die benötigte Strommenge für mehr als zehn Millionen Elektroautos zu transportieren.

Ladepunkte nicht ausgelastet

Gleichzeitig seien die öffentlichen Ladepunkte aber weit davon entfernt, voll ausgelastet zu sein. So liege die durchschnittliche Auslastung einer normalen Ladesäule bei einem Ladevorgang in fünf Tagen, bei Schnellladepunkten sei es ein Vorgang alle zwei Tage. Auch deshalb könne nicht allein die Zahl der öffentlichen Ladepunkte ein Kriterium für den Ausbau der Elektromobilität sein, sagte Andreae.

Entscheidend sei auch die Zahl der privaten Ladestationen, die sich nach Angaben des Verbands ebenfalls im Wachstum befindet. Seit Ende November vergangenen Jahres seien 300.000 Förderanträge für private Wandladestationen, sogenannte Wallboxen, eingegangen, wie der BDEW unter Berufung auf das Bundesverkehrsministerium erklärte.

Bis Sommer würden mehrere hunderttausend zusätzliche private Ladepunkte entstehen. Neun von zehn Ladevorgängen fänden bislang zu Hause oder am Arbeitsplatz statt.

Der BDEW stellte darüber hinaus auch einen Zehn-Punkte-Plan vor, in dem er unter anderem fordert, beim Ausbau der Ladeinfrastruktur von starren Zielmarken abzusehen. Der Zubau sei ein dynamischer Prozess und hänge auch maßgeblich von der Ladeleistung, dem Ladeverhalten der Nutzer und von technischen Neuerungen ab, betonte der Verband.

Die Bundesregierung will bis 2030 eine Million öffentlicher Ladepunkte für zehn Millionen E-Autos geschaffen haben. Derzeit liegt die Zahl der Elektroautos nach BDEW-Angaben bei 500 000 Fahrzeugen.  (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Hybrid-Lkw

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.