-- Anzeige --

Volvo setzt auf Gas-Diesel im Tank

16.12.2009 16:41 Uhr
Volvo Trucks
Das Methangas-Diesel-Gemisch soll ein Viertel sparsamer sein als der reine Gasbetrieb und bis zu 400 Kilometer Reichweite schaffen
© Foto: Volvo Trucks

Beim Thema Kohlendioxidminderung setzt Volvo Trucks auf zwei Kraftstoffe: Dimethylether (DME) sowie eine Mischung aus Methangas und Diesel

-- Anzeige --

Göteborg. Beim Thema Kohlendioxidminderung setzt Volvo Trucks auf zwei Kraftstoffe: Dimethylether (DME) sowie eine Mischung aus Methangas und Diesel. Für die zweite Variante will der schwedische LKW-Bauer im kommenden Jahr erste gas-diesel-betriebene Euro-5-Testtrucks in Schweden und Großbritannien auf Tour schicken. „Diese einzigartige Technologie ermöglicht es uns, die Vorteile von Gas als Kraftstoff mit dem hohen Wirkungsgrad eines Dieselmotors zu kombinieren, der etwa 30 bis 40 Prozent höher ist als bei einem Ottomotor“, kommentiert Lars Mårtensson, Leiter des Bereichs Umweltschutz bei Volvo Trucks. Dadurch verbraucht dieser LKW deutlich weniger Energie (rund 25 Prozent Einsparung) als herkömmliche gasbetriebene Trucks, so die Rechnung der Skandinavier. Ein weiterer Vorteil: Ist das Gas verbraucht, kann der LKW auch im reinen Diesel-Modus weiterfahren. Das bisherige Reichweitenmanko der rein methangasbetriebenen Fernverkehrs-LKW, welche laut Volvo Trucks nur eine eingeschränkte Reichweite von bis zu 200 Kilometer haben, soll durch die Kombination mit dem konventionellen Diesel gelöst werden. Zunächst wird eine kleine Menge Diesel eingespritzt und durch Verdichten gezündet, wodurch wiederum die Mischung aus Methangas und Luft gezündet wird, heißt es aus Göteborg. Somit sei auch hier keine Zündkerze erforderlich. Das Mischverhältnis Gas-Diesel wird während der Fahrt ständig neu ermittelt. „Prozessoren berechnen ständig das Kraftstoffverhältnis gemäß dem aktuellen Fahrmuster. Bei der Verbrennung wird der höchstmögliche Anteil an Gas durch eine ruhige, gleichmäßige Fahrweise erreicht“, erklärt Lars Mårtensson. „Wir erwarten, dass die LKW zu 80 Prozent mit Methangas betrieben werden können, sobald die Technologie verfeinert und getestet worden ist“, glaubt Mats Franzén, Manager für Motorstrategie und -planung bei Volvo Trucks. „Unsere Praxiserprobungen 2010 beginnen mit einem Mischungsverhältnis mit bis zu 70 Prozent Methangas. Der Rest besteht aus Biodieselmix, also aus fossilem Dieselkraftstoff gemischt mit Diesel aus erneuerbaren Rohstoffen.“ Diese Technik soll die bisherige Reichweite der reinen Methangas-LKW um über 50 Prozent erhöhen. Bei Verwendung von verflüssigtem Gas, welches eine höhere Energiedichte besitzt, soll die Tankladung sogar doppelt soweit reichen im Vergleich zum reinen Methangas-Truck. (rs)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.