-- Anzeige --

Verkehrsinfrastruktur: Reaktion auf das geplante Sondervermögen

05.03.2025 13:45 Uhr | Lesezeit: 7 min
Bahn_Schieneninfrastruktur_Bagger
Nicht nur der Investitionsbedarf bei der Schieneninfrastruktur ist hoch, auch andernsorts fehlt es an Geld
© Foto: Deutsche Bahn AG/Stefan Wildhirt

Union und SPD planen ein Sondervermögen über 500 Milliarden Euro für die Infrastruktur. Die ersten Reaktionen fallen überwiegend positiv aus, es gibt aber auch kritische Stimmen.

-- Anzeige --

Das geplante „Sondervermögen Infrastruktur Bund/Länder/Kommunen“ soll mit 500 Milliarden Euro ausgestattet werden und eine Laufzeit von zehn Jahren haben. Davon sollen 100 Milliarden Euro den Ländern und Kommunen zur Verfügung stehen, wovon unter anderem die Verkehrsinfrastruktur profitieren soll.

Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU), der auch Vorsitzender der Verkehrsministerkonferenz ist, hat diese Pläne für ein Sondervermögen für Infrastruktur begrüßt. „Wir brauchen dringend Investitionen in die Infrastruktur, da sind sich alle Länder in der Verkehrsministerkonferenz einig.“ Der Vorstoß von CDU, CSU und SPD für ein Sondervermögen in dreistelliger Milliardenhöhe sei „der Königsweg für die dringend nötige Sanierung und Modernisierung von Schienenwegen, Straßen und Brücken“, so Bernreiter.

Bernreiter ist dabei wichtig, dass die Mittel für alle Verkehrsträger und ihre jeweils spezifischen Finanzierungsbedarfe zur Verfügung stehen müssen: „Der Investitionsbedarf in Bezug auf die Schieneninfrastruktur des Bundes ist hoch. Mir ist dabei wichtig, dass Investitionen nicht nur in die Hochleistungskorridore fließen, sondern auch in die Fläche.“ es gehe aber auch um die dringend benötigte Sanierung von Brücken und Lückenschlüsse im Straßennetz.

Planungssicherheit für Sanierung der Infrastruktur

Als einen Kompromiss, der jetzt beschlossen und später in der Umsetzung nachgeschärft werden müsse, bezeichnete Florian Eck, Geschäftsführer des Deutschen Verkehrsforums (DVF) das Sondervermögen. Im Sinne des vom DVF geforderten Investitionspakts müssten alle Parteien „nun an einem Strang ziehen, damit das Vorhaben gelingt und die dringend notwendige Planungssicherheit für die Sanierung der Infrastrukturen erreicht wird“. Die Herausforderung für die künftigen Koalitionspartner sei es, die Zweidrittelmehrheit im noch amtierenden Bundestag zu realisieren und dafür FDP und Grüne mitzunehmen.

„Das spätere Nachschärfen betrifft die Entscheidung über die einzubeziehenden Projekte, mögliche Zuflüsse zum Sondervermögen über die Kreditmittel hinaus und eine klare mittelfristige Perspektive für eine echte Reform der Finanzierungsstrukturen. Insbesondere für den Erhalt unserer Verkehrswege müssen langfristig belastbare Lösungen geschaffen werden“, sagte Eck. Denn das Sondervermögen nehme zwar den Druck aus den öffentlichen Haushalten, löse aber die strukturellen Defizite nicht.

Planungs- und Verwaltungskapazitäten als Nadelöhr

Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe, begrüßte die angekündigten Pläne von Union und SPD ausdrücklich als „dringend benötigte Modernisierungsoffensive“. Gleichzeitig bleibe es aber Aufgabe der neuen Bundesregierung, „den Bundeshaushalt strukturell in Ordnung zu bringen, denn grundsätzlich müssen dauerhafte Aufgaben aus dem regulären Haushalt finanziert werden“. Pakleppa betonte zudem: „Geld allein reicht nicht. Die Prozesse müssen schneller werden, das Nadelöhr sind die Planungs- und Verwaltungskapazitäten. Gerade bei Infrastrukturprojekten dauern Planungen und Genehmigungen erheblich länger als das Bauen selbst. Behörden und Planungsämter müssen personell ausgebaut werden. Nur so können wir die geplanten Investitionen auch bauen.“ in Deutschland führen und damit die heimische Konjunktur stärken.

Geld löst keine strukturellen Probleme

Dirk Jandura, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), sieht die Pläne deutlich kritischer. Zusätzliche Investitionen in die Bundeswehr und in die Infrastruktur seien zwar „richtig und notwendig“. Aber all das über neue Schulden zu finanzieren, ohne gleichzeitig die strukturellen Probleme des Landes anzugehen, sei „ein hohes Risiko“, so Jandura. „Geld löst keine strukturellen Probleme. Das haben die Merkel-Jahre bewiesen. Wir brauchen einen echten Kurswechsel, mehr unternehmerische Freiheit, weniger Bürokratie. Das enorme Schuldenpaket bedingt grundlegende Reformen. Das schließt den Umbau der Sozialversicherungssysteme mit ein.“

Mit Blick auf das Sondervermögen hat Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger am Politischen Aschermittwoch der Union eine Wählertäuschung bei der Bundestagswahl vorgeworfen. CDU und CSU hätten im Wahlkampf auf die Schuldenbremse beharrt, nun werde wenige Tage nach der Wahl quasi als erste Amtshandlung „die Schuldenbremse pulverisiert“, sagte Aiwanger bei der Aschermittwochs-Veranstaltung seiner Partei in Deggendorf. „Das ist die Glaubwürdigkeit eines Heiratsschwindlers“, meinte er, nachdem Union und SPD zuvor Hunderte Milliarden neue Schulden für Verteidigung und die Infrastruktur angekündigt hatten.

Geld für Infrastruktur muss Wirtschaftskraft stärken

Die geplante milliardenschwere Neuverschuldung des Bundes, die teilweise auch den Ländern zukommen soll, muss nach Einschätzung von Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) sehr zielgerichtet eingesetzt werden. Entscheidend sei, "dass die Infrastruktur, die wir da unterstützen, auch der Wirtschaftskraft dient", sagte Giffey dem RBB-Inforadio. Nur dann habe man aus den Inventionen perspektivisch auch Einnahmen. Als Beispiele nannte sie Ausgaben für Brücken, Schienen, Straßen, Energie und Digitalisierung, aber auch Wissenschaft und Bildung.

Giffey betonte: "Und so schön ein Sondervermögen klingt, es sind immer noch Schulden, die irgendwann zurückgezahlt werden müssen." Gespart werden müsse trotzdem, sagte sie. "Das, was von Bundesseite vorgesehen ist, sind zusätzliche Investitionen in Infrastruktur, in Wettbewerbsfähigkeit, in Wachstum. Und das bedeutet, dass in anderen Bereichen trotzdem Sparmaßnahmen nötig sein werden."

(Ein Update des Artikels erfolgte am 06.03. um 10:20 Uhr)

Wichtig für Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaftswachstum

Zum geplanten Sondervermögen von 500 Milliarden Euro für Infrastrukturprojekte erklärt Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL), Dr. Joachim Lang: „Das von CDU/CSU und SPD geplante Sondervermögen von 500 Milliarden Euro für Infrastrukturvorhaben ist ein notwendiger Schritt, um Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit wiederherzustellen und das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Besonders im Verkehrs- und Mobilitätsbereich sind gezielte Investitionen entscheidend. Nun gilt es, die richtigen Prioritäten zu setzen.

Während vergleichbare Verkehrsinfrastrukturen wie Schienen oder Wasserstraßen staatlich unterstützt werden, muss die Flugsicherung ihre Kosten bislang ausschließlich über Nutzerfinanzierung decken. Angesichts steigender Anforderungen an die Luftsicherheit, der Notwendigkeit einer jederzeitigen Einsatzbereitschaft für militärische und zivile Zwecke sowie möglicher Krisenszenarien sollte sich der Staat an den Grundkosten der Flugsicherung beteiligen. Eine Finanzierung aus dem geplanten Sondervermögen wäre hierfür angemessen und erforderlich.“

(Ein Update des Artikels erfolgte am 06.03. um 13:02 Uhr)

Weg aus der Krise

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) sieht im geplanten Sondervermögen von 500 Milliarden Euro zur Finanzierung von Infrastrukturmaßnahmen einen Weg aus der Krise.

Diese Investitionen seien aber nur dann sinnvoll, wenn vorher Wachstumsbremsen gelöst würden, sagte er. "Wir brauchen ein Planungsbeschleunigungsrecht, wir brauchen einen Wegfall von Verbandsklagerechten. Es muss schneller gehen, dass in diesem Land investiert wird."

Kretschmer rechnet damit, dass Sachsen ab 2026 aus dem Sondervermögen 500 Millionen Euro pro Jahr für Investitionen zur Verfügung stehen. Das Geld werde dabei helfen, dass "die nächsten Jahre nicht einfach nur verlorene Jahre sind". 

Vielmehr könne man so in Schulen, Kindergärten, Krankenhäuser sowie in die digitale und in die Verkehrsinfrastruktur investieren. Welche Konsequenzen die geplante Lockerung der Schuldenbremse im Bund auf die Schuldenbremse der Länder habe, lasse sich derzeit noch nicht sagen. 

Ein notwendiger Schritt

Der Landesverband Bayerischer Spediteure (LBS) begrüßt das neue Sondervermögen Infrastruktur. Sabine Lehmann, Geschäftsführerin des LBS, weist auf die Berücksichtigung des Güterverkehrs hin: „Das Spektrum der Handlungsfelder ist vielfältig und weit gespannt: Leistungsfähige und ausreichend dimensionierte Straßen – und Schieneninfrastruktur für den Güterverkehr betrifft nicht nur Autobahnen, sondern in gleichem Maße auch Bundes-, Staats-, Kreis- und Gemeindestraßen.“

Entlang dieser Straßen, in Kommunen und Gewerbegebieten brauche es auch ausreichende Parkplätze für Lkw sowie einen Ausbau von Terminals und eine angemessen dimensionierte digitale Infrastruktur. Lehmann dazu weiter: „Ohne eine leistungsfähige Logistik funktioniert unsere Wirtschaft nicht und Logistik braucht gute Infrastruktur – egal ob analog oder digital. Wenn dies nachhaltig gedacht und gestaltet wird, dann lässt das Sondervermögen auch eine nennenswerte Rendite erwarten.“

(Ein Update des Artikels erfolgte am 06.03. um 13:20 Uhr)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

Kennen Sie schon unseren VerkehrsRundschau Newsletter-Service?

Immer Werktags bekommen Sie aktuelle Nachrichten aus der Transport- und Logistikbranche kostenfrei in Ihr E-Mail-Postfach. Den VR-Newsletter hier gratis abonnieren.


HASHTAG


#Verkehrsinfrastruktur Finanzierung

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.