Auf dem Forum Automobillogistik (FAL) in Dresden verlieh Jury-Vorsitzende Julia Arlinghaus am Dienstagabend, 18. Februar, die Trophäe an Daimler Truck, das die Jury mit seinem Konzept „Electrify Inbound Logistics“ überzeugt hat. Mit der Auszeichnung des Projekts „Electrify Inbound Logistics“ würdigte die Jury das Engagement des interdisziplinären Projektteams für seinen Ansatz, auch in der eigenen Lieferkette auf E-Lkw zu setzen und somit lokale Emissionsfreiheit zu gewährleisten.
Mercedes-Benz Trucks verfolgt mit den vier Produktionsstandorten Gaggenau, Kassel, Mannheim und Wörth das Ziel, den Anlieferverkehr mit Produktionsmaterial in eigener Frachtverantwortung vollständig zu elektrifizieren. Der Anlieferverkehr in Wörth soll bis Ende 2026 vollständig elektrifiziert sein, die Komponentenwerke sollen sukzessive folgen. Ein bedeutender Teil der direkten Lieferkette wird dadurch lokal emissionsfrei. Gemeinsam mit Speditionspartnern arbeitet das Unternehmen daran, die täglichen Anlieferungen sukzessiv durch elektrisch angetriebene Lkw zu ersetzen.
Grundlage hierfür sind unter anderem umfassende Routenanalysen hinsichtlich vorhandener und erforderlicher Ladeinfrastruktur, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und Machbarkeitsanalysen mittels Testfahrten. Ziel ist die Überführung aller gemeinsam gewonnen Erkenntnisse in einen neuen nachhaltigen Serienprozess.
Seit Beginn des Projekts Anfang 2023 konnten bereits knapp 20 Prozent der von Daimler Truck direkt beauftragten Transporte mit Produktionsmaterial elektrifiziert werden. Durch den Aufbau von werkseigener Ladeinfrastruktur wird sichergestellt, dass Speditionen ihre E-Lkw während der Warte- und Entladezeiten laden können. Am Standort Wörth beispielsweise sind bereits 15 Ladesäulen auf dem Werksgelände installiert und in Betrieb genommen, davon sechs Schnellladesäulen mit 400 kW.
Der VDA Logistik Award würdigt jährlich herausragende Logistiklösungen, die als Vorbild für andere Unternehmen der Automobilindustrie dienen.