-- Anzeige --

Personen der Woche KW 1

10.01.2011 10:45 Uhr
personen_der_woche2

Die wichtigsten Personenmeldungen der Woche im Überblick

-- Anzeige --

Der Frankfurter Verkehrsdezernent Lutz Sikorski, einer der prominentesten Grünen-Politiker der Stadt, ist tot. Sikorski starb in der Nacht zum vergangenen Mittwoch kurz nach seinem 61. Geburtstag an einer schweren Krankheit, wie ein Sprecher der Stadtverwaltung bestätigte. Sikorski, am 2. Januar 1950 in Nürnberg geboren, war einer der Wegbereiter der Koalition mit der CDU in Hessens Metropole. Nach Bildung der schwarz-grünen Koalition wurde er 2006 Verkehrsdezernent. Zu seinen Zielen gehörte der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und die Förderung des Radverkehrs in Frankfurt. (dpa)

Beate Appinger-Ziegler ist seit 1. Januar 2011 kaufmännische Geschäftsführerin der Asfinag-Tochtergesellschaft Maut Service GmbH. Appinger-Zieg-ler war von 2003 bis 2009 Mitglied der Geschäftsleitung von 3M Österreich. Im Juli 2009 machte sich Appinger-Ziegler selbstständig. Appinger-Ziegler war bis 2009 als Expertin in Fachnormungsausschüssen im Österreichischen Normungsinstitut und in der österreichischen Forschungsgesellschaft „Straße, Schiene, Verkehr" tätig und zudem Mitglied der Interessengemeinschaft IG Straßensicherheit. (sb)

Der 45-jährige promovierte Ingenieur Andrzej Massel ist seit dem 28. Dezember neuer fürs Bahnwesen zuständigen Staatssekretär im Infrastrukturministerium von Polen. Er löst Juliusz Engelhardt ab, der aufgrund des anhaltenden Chaos, das nach der Änderung der Fahrpläne ab dem 12. Dezember aufgetreten ist, seines Amtes enthoben wurde. Massel gehörte vorher nicht dem Regierungsapparat an, sondern war als Wissenschaftler im Institut CNTK tätig, das sich mit der Entwicklung des Bahnwesens auseinandersetzt. (bec)

Stefan Engels, 37, Rechtsanwalt, bislang Verkaufsdirektor und Geschäftsfeldentwickler Automotive von Intermap Technologies, wurde vom Aufsichtsrat in den Vorstand der DBH Logistics IT berufen. Er übernahm am Jahresanfang die Bereiche Vertrieb und Marketing. In seiner Position zuvor leitete er das Team in Europa, Mittleren Osten und Afrika. Seinen beruflichen Werdegang begleiteten Stationen unter anderem als International Key & Channel Account Manager bei PTV, Geschäftsführer der Rebase International Group und Key Account Manager bei Motorola Deutschland. (ab)

Angelo Mulé ist neuer Cargo Operations Manager Germany bei bei Emirates Sky Cargo. Der 42-jährige ist bereits seit 2004 für das Unternehmen am Frankfurter Flughafen tätig. In seiner neuen Position ist er für das operative Tagesgeschäft an den Abflughäfen Frankfurt, München, Düsseldorf und Hamburg verantwortlich und berichtet an Reinhard Coldewe, Cargo Manager Germany. Angelo Vor seiner Tätigkeit bei Emirates war der gelernte Speditionskaufmann unter anderem mehrere Jahre bei der japanischen Nippon Cargo Airlines tätig. (ab) 

Das Paketgeschäft von Deutsche Post-DHL steht seit dem Jahresanfang unter einer neuen Leitung. Andrej Busch ist neuer Chief Executive Officer in diesem Bereich und berichtet an Jürgen Gerdes, Konzernvorstand Brief. Busch ist bereits seit 2007 Mitglied des Bereichsvorstands Paket und dort bisher für das Marketing zuständig. Vor seinem Eintritt in den Konzern war er von 2003 bis 2007 Berater bei der Unternehmensberatung McKinsey. In seiner neuen Funktion ist er auch Mitglied des Executive Committees Brief. Ingo Bohlken, der bisher in Personalunion mit der Leitung des Paketbereichs Deutschland betraut war, bleibt weiterhin Chief Marketing Officer Brief. In dieser Position ist er für das Management der gesamten Briefkommunikation- und Dialog-Marketing-Produktpalette inklusive neuer innovativer Produkte sowie für Marken- und Werbekampagnen verantwortlich. (sno) 

Polen hat weitere personelle Konsequenzen aus dem Winter- und Fahrplan-Chaos bei der Bahn im Dezember gezogen. Der Aufsichtsrat des staatlichen Bahnkonzerns PKP hat noch kurz vor Jahreswechsel den Vorstandsvorsitzenden Andrzej Wach entlassen. "Eine solche Situation, wie sie es nach dem Fahrplan-Wechsel gegeben hat, darf einfach nicht sein", erklärte sogar Premierminister Donald Tusk auf einer Kabinettssitzung. Er geht davon aus, dass das Infrastruktur-Ressort noch weitere personelle Veränderungen vollziehen wird. (bec)

Dieter Tebbe, technischer Betriebsleiter bei Greiwing, verabschiedet sich nach 36 Jahren im Unternehmen in den Ruhestand. Der 66-Jährige war für die Ausstattung der Reinigungsanlagen für Silo- und Tankfahrzeuge an bundesweit acht Standorten zuständig. (ab) 

Alexander Wegner, 39, hat für Euro-Leasing/MAN Rental die Regionalleitung im Truck Center Hannover übernommen. Wegner ist gelernter Elektrotechniker und war danach als technischer Angestellter bei einer regionalen Agentur der Europcar Autovermietung für die Disposition sowie den Check-in und Check-out der Mietfahrzeuge verantwortlich. Bis zu seinem Wechsel zu Euro-Leasing/MAN Rental arbeitete Wegner bei Mercedes-Benz CharterWay in Bielefeld als Mietberater. (ab)

Leon Janssen, 51, hat Gerd Kunath, 65, zum Jahresanfang als CEO von Schenker Nederland abgelöst. Kunath wechselt in den Ruhestand. Zuletzt leitete Janssen seit September 2009 das Projekt Full Truck Loads Europe bei Schenker. (ab)

Andreas Offermann, 54, übernimmt zum 1. April 2011 weltweit die Steuerung der National Sales Companies (NSC) des Volkswagen Konzerns. Zurzeit leitet er die Vertriebssteuerung von Porsche. In seiner neuen Funktion berichtet er direkt an den Konzernvertriebs- und Marketingvorstand von Volkswagen, Christian Klingler. Offermann folgt auf Jonathan Browning, 51, der kürzlich zum President und CEO von Volkswagen of America ernannt wurde. (ab)

Der Aufsichtsrat der Volkswagen Aktiengesellschaft hat den Vertrag des Vorstandsvorsitzenden Martin Winterkorn einstimmig um weitere fünf Jahre verlängert. Winterkorn wird Europas größten Automobilhersteller damit bis Ende 2016 führen. Den Vorstandsvorsitz hatte er am 1. Januar 2007 übernommen. Der derzeit laufende Vertrag endet am 31. Dezember 2011. (ab)

Der bisherige Vorstandsvorsitzende der Nürnberger Team Bank, Theophil Graband, hat im Januar die Nachfolge von Reinhard Gödel als Vorstandsvorsitzender der VR Leasing angetreten. Gödel, seit 1998 Vorstandsvorsitzender der VR-Leasing AG, verabschiedet sich aus gesundheitlichen Gründen in den Ruhestand. Graband wurde 1998 Vorstandsvorsitzender der genossenschaftlichen Team Bank. Zuvor hatte er verschiedene Funktionen im BMW-Konzern inne, wo er 1994 zum Geschäftsführer der BMW Bank aufstieg. (ab)

Ex-Commerzbank-Chef Klaus-Peter Müller hat zum Jahresende den Aufsichtsrat des Frankfurter Flughafenbetreibers Fraport verlassen. Müller ist offiziell in der letzten Sitzung des Kontrollgremiums am 13. Dezember verabschiedet worden. Der heute 66-Jährige gehörte dem Gremium seit Mai 2008 an. Seine Nachfolgerin im Fraport-Aufsichtsrat ist Margarete Haase aus dem Vorstand von Deutz. Die 57-Jährige ist im Vorstand des Motorenherstellers für Finanzen und Personal zuständig. (dpa)

Florian Brandt, 33, verstärkt seit dem 1. Januar den zentralen Vertrieb der Eurogate-Gruppe. Neben der Betreuung von Übersee-Reedereien im Team von Vertriebsleiter Torsten Meyer wird Brandt besonders die Vertriebsaktivitäten rund um den Eurogate Container Terminal Wilhelmshaven unterstützen. Brandt ist seit 2005 im Unternehmen. Seitdem durchlief er verschiedene Stationen innerhalb der Gruppe, zuletzt als Leiter von Eurogate Terminal Services in Hamburg und Bremerhaven. (ab)

Herbert Schiechtl, 53, hat am 1. Januar die Verkehrsleitung Intermodal bei Augustin Network übernommen. In dieser Funktion berichtet er direkt an die Geschäftsleitung und verantwortet den Ausbau und laufenden Betrieb von multimodalen Transportlösungen unter verstärktem Einsatz des Verkehrsträgers Bahn. Schiechtl bringt 20 Jahre Erfahrung im Bereich Key Account Management und kombinierten Verkehr mit. Bei seinem früheren Arbeitgeber war er für die Entwicklung von Ganzzugsverkehren und der Umsetzung individueller Transportanforderungen von Großverladern verantwortlich. (ab)

Der Verband Deutscher Kühlhäuser und Kühllogistikunternehmen startet mit personeller Verstärkung ins neue Jahr. Ab sofort wird sich Mirjam Wagner, 28, um die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Verbandes kümmern. Die Kommunikationswissenschaftlerin war zuvor vier Jahre lang in der Unternehmenskommunikation der Bremerhavener Fischmanufaktur "Deutsche See" tätig. Dort trug sie zur Etablierung des 2010 preisgekrönten Nachhaltigkeits-Konzeptes des Unternehmens bei und verantwortete zuletzt die Kommunikation im Bereich Gastronomie. (ab)

Martin Kröger ist beim Zentralverband der Deutschen Seehafenbetriebe (ZDS) mit Wirkung zum 1.Januar 2011 zum Geschäftsführer aufgestiegen. Gemeinsam mit ZDS-Hauptgeschäftsführer Klaus Heitmann kümmert er sich um das Tagesgeschäft des Verbandes, dem rund 200 Mitglieder angehören. Kröger, dessen Vater bis zu seiner Pensionierung an der Spitze des Verband Deutscher Reeder (VDR) stand, gehört dem ZDS seit März 2007 als Justiziar an. Sein bisheriger Arbeitsschwerpunkt war die Sozial- und Tarifpolitik sowie das Themengebiet Hafensicherheit und Umweltpolitik. (eha)

Bei der Vereinigung Hamburger Schiffsmakler und Schiffsagenten e.V. (VHSS) trat Alexander Geisler mit dem Jahresbeginn in die Geschäftsführung ein. Er wird die Nachfolge des langjährigen Geschäftsführers Klaus Bültjer antreten, der Ende März in den Ruhestand gehen wird. Geisler ist arbeitete bis Ende 2010 als Referent beim Verband für Schiffbau und Meerestechnik (VSM). (eha)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.