Bonn. Ab September 2007 würden rund 1000 DHL-Paketboxen in Deutschland aufgestellt, kündigte die Deutsche Post World Net heute in Bonn an. Seit Herbst 2006 laufe eine Testphase im Großraum Frankfurt/Main mit den Paketboxen, den Briefkästen für frankierte Päckchen und Pakete. Aufgrund der guten Resonanz durch die Kunden, habe man sich entschieden, die Paketboxen bis Mitte 2008 deutschlandweit verfügbar zu machen. Durch die Paketboxen würden die Postkunden noch unabhängiger von den Öffnungszeiten der Filialen und könnten im ganzen Bundesgebiet ihre Sendungen rund um die Uhr aufgeben, hieß es. Gleichzeitig kündigte die Post-Tochter DHL an, die Zahl der vor fünf Jahren eingeführten Packstationen bis Ende 2007 von derzeit 800 auf 1000 Systeme zu erhöhen. An diesen Automaten kann man Pakete nicht nur aufgeben, sondern auch abholen sowie Paketmarken zur Frankierung kaufen. „Unsere Kunden erwarten einen Service, der sie zeitlich unabhängig macht“, sagt Uwe Brinks, Vorsitzender des Bereichsvorstands Paket Deutschland bei der Deutschen Post World Net. „Die deutschlandweite Einführung der Paketboxen und die Erweiterung des Packstation-Netzwerks soll es ihnen zukünftig ermöglichen, an jedem Ort in Deutschland innerhalb von zehn Minuten zu einer Paketannahme- beziehungsweise -abgabestelle zu gelangen." Anfang September 2006 wurden im Großraum Frankfurt/Main die ersten 40 Paketboxen aufgestellt. Als Briefkästen für Päckchen und Pakete eignen sie sich für die Aufgabe von Sendungen bis zu einer Größe von 60 mal 40 mal 40 Zentimetern. Sie werden nach Post-Angaben montags bis samstags einmal pro Tag geleert, bei Bedarf auch mehrmals täglich. Die DHL-Packstation gibt es bereits seit fünf Jahren. 800 Systeme sind derzeit in 150 Städten und Gemeinden im Einsatz. Bis Ende 2007 sollen 25 weitere Städte hinzukommen. Bisher haben sich laut DHL rund 600.000 Kunden für den Packstation-Service registriert.
Paketboxen: DHL setzt deutschlandweit auf „Briefkasten fürs Paket“
Die Paketboxen der Post-Tochter DHL sollen aufgrund der guten Kundenresonanz bis Mitte 2008 bundesweit angeboten werden.