Landsberg. Die 50- Millionen-Euro-Investition sei das größte Bauprojekt in der 35- jährigen Unternehmensgeschichte, sagte ein Firmensprecher. Das Lager nahe der Autobahn A 9 (Berlin-München) gibt es seit 1994, seitdem wurde das bisherige regionale Verteilzentrum mehrfach vergrößert. Jetzt hat es eine Fläche von gut 68.000 Quadratmetern, also fast sieben Hektar. Das nun zentrale Lager entstand im Zuge eines neuen Logistik- Konzeptes, das mit der Übernahme von 400 KD-Märkten in Süddeutschland nötig wurde. Das gesamte Rossmann-Sortiment mit rund 17.500 Produkten lagert nun in Landsberg. 155 Arbeitsplätze sind dort mit der Erweiterung entstanden. Die Zahl der Mitarbeiter in Landsberg wuchs nach Firmenangaben damit auf 430. Bis 2010 könnten es sogar bis zu 800 Arbeitsplätze werden, hieß es. Als „Drehscheibe nationaler und transnationaler Verkehrsströme“ und mit einem großen Arbeitskräftepotenzial sei Sachsen-Anhalt bestens als Logistikstandort geeignet, sagte Ministerpräsident Wolfgang Böhmer (CDU) am Samstag. Das Land hat die Investition mit 7,5 Millionen Euro unterstützt. Die bei Hannover ansässige Drogeriekette hat 2006 den Umsatz um 15 Prozent auf rund 2,77 Milliarden Euro gesteigert. Im laufenden Jahr soll der Umsatz auf 3,1 Milliarden wachsen. Davon will Rossman 2,5 Milliarden Euro in Deutschland erlösen. Die Kette will allein in der Bundesrepublik 120 neue Läden eröffnen. Derzeit betreibt Rossmann bundesweit etwa 1250 Drogeriemärkte und beschäftigt 15.000 Menschen.
Neues Rossmann-Logistikzentrum für Deutschland an der Autobahn A 9

Deutschlands drittgrößte Drogeriekette Rossmann (Burgwedel) hat am Samstag in Landsberg bei Halle ihr neues Logistikzentrum für Deutschland in Betrieb genommen.