-- Anzeige --

Lufthansa soll selbst nach Konkurrent suchen

27.01.2009 09:50 Uhr
Brussels Airline 290
Die EU-Kommission will bis 10. Juni über den geplanten Lufthansa-Einstieg bei Brussels Airlines entscheiden (Bild: Brussels Airlines)

EU-Kommission befürchtet Wettbewerbsverzerrung durch Übernahme von Brussels Airlines

-- Anzeige --

Brüssel/Frankfurt (dpa) - Die Lufthansa soll nach belgischen Medienberichten als Bedingung für die Übernahme der Fluggesellschaft Brussels Airlines selbst nach Konkurrenten auf bestimmten Strecken suchen. Die EU-Kommission verlange, dass Brussels Airlines auf mehreren Strecken von Brüssel nach Deutschland und in die Schweiz Landerechte an andere Anbieter abgibt. Dazu sei der belgische Partner der Lufthansa bereit, berichtete die flämische Wirtschaftszeitung „De Tijd“ am Dienstag. Die EU-Behörde verlange aber zugleich, dass die beiden Unternehmen selbst einen Wettbewerber für die Bedienung dieser Strecken finden. „Dazu können wir uns unmöglich verpflichten“, zitierte „De Tijd“ die belgische Fluggesellschaft. Die EU-Kommission gehe sogar noch weiter, indem sie den Anschluss der Konkurrenz auf diesen Linien an ein Netzwerk verlange. Deshalb müsste eine Fluggesellschaft gefunden werden, die mehrere Maschinen in Brüssel stationiert und dort einen Knotenpunkt errichtet. Das sei angesichts der derzeitigen Lage der Branche und der relativ hohen Kosten auf Flughäfen wie Frankfurt und Brüssel jedoch schwierig, erläuterte das Blatt. Die EU-Kommission hatte am Montag eine eingehende Untersuchung des geplanten Einstiegs der Lufthansa bei Brussels Airlines eingeleitet. Trotz Zugeständnissen der Lufthansa befürchtet die Brüsseler Behörde nach eigenen Angaben, „dass es durch die geplante Übernahme zu einer erheblichen Behinderung des wirksamen Wettbewerbs kommen könnte“. Auf den Strecken Brüssel-Frankfurt, Brüssel-Hamburg und Brüssel-München schüfe der Zusammenschluss ein Monopol. Darüber hinaus würde der Wettbewerb auf der Strecke Brüssel-Berlin deutlich verringert. Auch für die Strecken Brüssel-Zürich und Brüssel-Genf hegt die Kommission wettbewerbsrechtliche Bedenken. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.