-- Anzeige --

Logwin übernimmt Ersatzteilservices für BMW

10.08.2009 14:31 Uhr

Der Logistikdienstleister Logwin hat an den Standorten Berlin, Hamburg und Köln zusätzliche Aufgaben für den Automobilhersteller BMW übernommen

-- Anzeige --

Grevenmacher (Luxemburg). Der Logistikdienstleister Logwin hat an den Standorten Berlin, Hamburg und Köln zusätzliche Aufgaben für den Automobilhersteller BMW übernommen: In Hamburg und Köln verantwortet Logwin das Warehousing der Originalteile, in Berlin die Auslieferung im Same-Day-Service an die Händler. Bereits seit mehreren Jahren realisiert Logwin für BMW Logistikprojekte an verschiedenen Standorten in Deutschland. Berlin: Parts Direct für den Automotive Aftermarket In Berlin setzt Logwin seit Mitte Oktober 2008 für BMW das Logwin-Produkt „Parts Direct“ innerhalb des Retail-Netzwerks ein: Logwin holt die Sendungen vom „BMW-Dealer Metro Distribution Center“ ab und beliefert 115 BMW-Händler in Berlin und den neuen Bundesländern. „Die Zustellungen erfolgen im Multi-Same-Day-Service“, sagt Stephan Freichel, Managing Director Solutions, Sales and Logistics Engineering bei dem Dienstleister. Logwin. „Manche Händler bedienen wir zwei- oder viermal täglich. Sie können über 15.000 verschiedene BMW-Teilenummern am gleichen Tag abrufen.“ Je nach Artikelart erfolgt der Transport lose oder in Boxen. Hamburg und Köln: Flexibles Warehousing Logwin bewirtschaftet im „PrimeX“-Logistikzentrum in Norderstedt nahe des Hamburger Flughafens 5400 Quadratmeter Logistik- und Umschlagfläche; für BMW sind derzeit 3000 Quadratmeter reserviert. In Köln-Lövenich bewirtschaftet Logwin 3500 Quadratmeter Lager- und Umschlagfläche, davon stehen derzeit 3000 Quadratmeter für BMW zur Verfügung. Der Standort kann bei Bedarf auf 8000 Quadratmeter erweitert werden. Die Zustellungen an die Händler und Werkstätten in den zugeordneten Auslieferregionen erfolgen in Auftragsläufen bis zu viermal täglich. Das Sendungsaufkommen steigt am frühen Vormittag, mittags und am Spätnachmittag spürbar an. Aus diesem Grund lassen sich die Prozesse im Lager nur begrenzt automatisieren. Die Mitarbeiter stellen die Sendungen in einer zweistufigen Kommissionierung zusammen. Kleinteiliges Zubehör wird in so genannten Drehstapelbehältern verpackt, die anschließend verplombt werden. Der Logistikdienstleister steuert dabei den kompletten Behälterfluss und verwaltet die Schnittstellen zum Kundensystem. (sv)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.