-- Anzeige --

Logistikfirmen setzen auf Metropolregion Hamburg:

15.02.2008 17:37 Uhr

Logistikunternehmen Offergeld investiert rund 20 Millionen Euro: Geeignete Flächen in Luhdorf, Landkreis Harburg, gefunden

-- Anzeige --

Winsen/Luhe. Vom anhaltenden Boom des Hamburger Hafens profitieren im wachsenden Maße die Landkreise in der so genannten „Metropolregion Hamburg“. So kündigte das Logistik-Unternehmen Offergeld jetzt an, am Standort Winsen/Luhe (Landkreis Harburg) ein neues Logistikzentrum zu bauen. Das mittelständische Unternehmen erwarb jetzt ein rund 70.000 Quadratmeter großes Grundstück im neu geschaffenen, direkt an der Autobahn A 250 gelegenen „Gewerbegebiet Luhdorf“. Zugleich sprach das Unternehmen eine Option auf weitere 63 000 Quadratmeter aus, die in spätestens dreieinhalb Jahren eingelöst werden muss, bestätigte Christian Riech, Erster Stadtradt in Winsen/Luhe, gegenüber der VerkehrsRundschau. Das Gewerbegebiet selbst wird von der Firma „NILEG“ aus Hamburg vermarktet. Offergeld will auf dem jetzt erworbenen Areal drei Lagerhallen erreichten, und zwar zwei Hallen mit rund 10.000 Quadratmeter und eine weitere mit 3200 Quadratmeter. Teile der Hallenkapazität sollen für die Einlagerung von temperaturgeführten Produkten im Spektrum zwölf Grad plus bis 18 Grad plus genutzt werden. Als Baubeginn für die 1.Stufe wird der August dieses Jahres angestrebt. Spätestens bis Mitte 2009 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Der erste Bauabschnitt schlägt mit rund 20 Millionen Euro zu Buche. Für den zunächst noch als Option geplanten zweiten Abschnitt stellte das Unternehmen weitere 40 Millionen Euro als Investition in Aussicht. Mit der Inbetriebnahme des 1.Abschnitts sollen bis zu 150 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Brigitte Offergeld-Rehder stellte bei der Vertragsunterzeichnung im Winsener Rathaus die besonderen Standortvorteile der geplanten Anlagen heraus. „Ausschlaggebend waren neben der sehr guten Lage in unmittelbarer Nähe des Maschener Kreuzes auch die Möglichkeit, das Grundstück für eine beträchtliche Größe von 133.000 Quadratmeter erweitern zu können.“ Im Maschener Kreuz laufen die wichtigen Autobahnen A 1 und A 7 mit ihren verschiedenen Querverbindungen zusammen. Auch die Nachbarschaft zum Hamburger Hafen habe eine Rolle gespielt, so Offergeld-Rehder. Mit dem Standort Winsen/Luhe werde das Norddeutschland-Netzwerk des inhabergeführten Unternehmens weiter verdichtet. Zu ihm gehören neben Hamburg und Geesthacht (bei Hamburg) noch Valluhn, Groß-Ippener und Bremen. Bei der Ansiedlung des Logistikers Offergeld in dem Gewerbegebiet Luhdorf, das rund 640.000 Quadratmeter groß ist, wird es nicht bleiben, zeigte sich Erster Stadtrat Riech gegenüber der VerkehrsRundschau überzeugt. „Wir haben konkrete Anfragen von zwei weiteren Firmen aus der Logistikindustrie.“ Derzeit noch ungenutzt ist ein Gleisstrang der Osthannoverschen Eisenbahn (OHE), das sich in einigen hundert Metern Entfernung vom Gewerbegebiet Luhdorf befindet. (eha)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.