Politik
Tempolimit - Auf allen Autobahnen in
Bremen gilt seit heute ein generelles
Tempolimit von 120 Stundenkilometern. Damit ist Bremen nach eigenen Angaben das erste deutsche Bundesland, in dem eine flächendeckende Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen gilt. „Bremen ist Vorreiter, unser Ziel ist es, gemeinsam mit anderen Bundesländern ein generelles Tempolimit auf Autobahnen in ganz
Deutschland durchzusetzen", sagte Bremens Verkehrssenator Reinhard Loske (Grüne). (sb)
Verbände
Personalie - Olaf Bienek ist neuer Vorsitzender des Fachausschusses
Landverkehr im Deutschen Speditions- und Logistikverband (
DSLV). Bienek ist Geschäftsführender Gesellschafter der Kunzendorf
Spedition und Aufsichtsratsvorsitzender der Speditionskooperation 24 Plus. Er wurde Anfang April einstimmig zum Nachfolger von Gerhard Diehl, Geschäftsführender Gesellschafter der Diehl-Spedition gewählt. Diehl hat sein mehr als 30-jähriges ehrenamtliches Engagement in den Bundesgremien des Speditions- und Logistikgewerbes auf eigenen Wunsch beendet. Als stellvertretender Vorsitzender des Fachausschusses Landverkehr bestätigt wurde Kay A. Espey, Geschäftsführer der Logistikgruppe L.W. Cretschmar aus Düsseldorf. Karlhubert Dischinger, Geschäftsführer der Spedition Karl Dischinger wurde neu in das Gremium berufen. (sb)
Unternehmen
Neuer Name - Die Aktionäre der Thiel
Logistik AG haben auf der heutigen außerordentlichen Hauptversammlung die Umfirmierung der Gesellschaft in Logwin AG beschlossen. Nach Luxemburger
Recht ist die Umfirmierung mit diesem Beschluss unmittelbar wirksam. Die neue Marke wird in der zweiten Jahreshälfte für alle Konzerngesellschaften der Logwin AG eingeführt. (sb)
Verspätung - er US-Flugzeugbauer Boeing hat wegen massiver Probleme bei seinem neuen Langstrecken-Jet 787 Dreamliner weitere monatelange Verzögerungen angekündigt. Das erste Flugzeug werde nun erst im dritten Quartal des nächsten Jahres ausgeliefert, teilte Boeing am Mittwoch in Seattle mit. Ursprünglich sollte dies bereits in diesem Mai der Fall sein. Boeing hat damit den Zeitplan bereits zum dritten Mal korrigiert. (dpa)
Tarifabschluss - Die rund 1000 deutschen Beschäftigten der Fährreederei Scandlines erhalten rückwirkend zum 1. April 5,2 Prozent mehr Lohn. Wie die Gewerkschaften Transnet und GDBA heute in
Berlin mitteilten, steigen die Löhne zum 1. Juli 2009 um weitere 4 und zum 1. Oktober 2010 noch einmal um 3,9 Prozent. Der Haustarifvertrag laufe bis Ende 2011. Er sehe zudem Verbesserungen bei der Altersvorsorge und bei Zulagen vor. (dpa)