Unternehmen
Werbezustellung - Die Deutsche Post und die WAZ Mediengruppe wollen in einem Pilotprojekt die Zustellung unadressierter Postwurfsendungen durch Zeitungsboten testen. Geplant sei die
Auslieferung von
Werbung im März und April an rund 700 000 Haushalte in Essen und Mülheim, wie WAZ-Sprecher Paul Binder am Samstag in Essen berichtete. (dpa)
Ausbau - Der neue Betreiber des Budapester Flughafens Ferihegy, die deutsche Hochtief Airport (HTA), will diesen groß ausbauen. Bis 2011 soll die Kapazität des Flughafens von derzeit 8 Millionen Passagiere pro Jahr auf 20 Millionen ausgeweitet werden, sagte der Sprecher der Betreibergesellschaft Budapest Airport (BA), Domokos Szollar, der ungarischen Nachrichtenagentur MTI. Insgesamt sollen in drei Stufen 65 Milliarden Forint (245,3 Millionen Euro) investiert werden. (dpa)
Biotreibstoff - Zum ersten Mal ist am Sonntag ein Verkehrsflugzeug mit Biotreibstoff geflogen. Die britische Gesellschaft Virgin Atlantic nannte den Flug einer Boeing 747-400 von London nach Amsterdam einen „Durchbruch bei der Suche nach einem klimafreundlichen Flugzeug-Treibstoff“. Durch den Flug mit einer Mischung aus
Öl der Kokosnuss- und der Babassupalme sei der Beweis erbracht, dass große Flugzeuge „mit einem derartigen Treibstoff auch in Höhen von 10 000 Metern fliegen können“, sagte Virgin-Gründer Richard Branson. (dpa)
Politik
Umweltschutz - Der Vorsitzende des Bayerischen Klimarates, Hartmut Graßl, hat die politische Umsetzung seiner Empfehlungen als zu unkonkret kritisiert. „Was im bayerischen Klimaprogramm 2020 fehlt, sind die harten Ziele“, sagte der Wissenschaftler. Dies sei die typische Vorsicht der Politiker - aus Angst, sich auf irgendetwas festzulegen. Ein zentrales Ziel des Klimarates sei gewesen, den
CO2-Ausstoß pro Person und Jahr in Bayern auf fünf Tonnen zu verringern. „Dass diese Zahl nicht erscheint, ist eine Schwäche“, sagte Graßl. (dpa)
Verkehr
Autobahnring - Im Osten der russischen Hauptstadt haben im Februar die Arbeiten zum Bau eines vierten Innenstadt-Ringes begonnen. Bis 2010 soll die 74 Kilometer lange kreuzungsfreie Schnellstraße weitgehend vollendet sein. Lediglich ein Tunnelabschnitt unter einem Naturschutzgebiet im Osten der Stadt dürfte erst 2013 fertig werden. Der auf acht Fahrspuren angelegte vierte Ring ist doppelt so lange wie der erst vor wenigen Jahren in Betrieb genommene dritte Stadtautobahn-Ring und soll eine Kapazität von 5500 Fahrzeugen pro Stunden aufweisen. (ld)