Parkstein/Leipzig. Über das Distributionszentrum, eine 15.000 Quadratmeter große Greenfield-Lösung, werden zukünftig Hersteller aus der Elektronikindustrie in ganz Europa sowie dem nahen Osten unter anderem mit Halbleitern, passiven Verbindungskomponenten, LCD-Displays, kabellose Übertragungsmedien, RFID-Lösungsmodulen sowie einer Vielzahl weiterer Elektronikkomponenten beliefert. Future nutzt für die Anlage das modular aufgebaute Witron-Behälterkommissioniersystem „OPS“ (Order Picking System), da sich diese Lösung für das Handling sehr breiter Sortimente optimal eignet. Die Artikel werden an 20 Arbeitsplätzen nach dem Ware-zum-Mann-Prinzip auftragsbezogen und sequenziell bereitgestellt, kommissioniert und anschließend in den Versandkarton verpackt. Der Intralogistikanbieter ist als Generalunternehmer für die Konzeption und Implementierung sämtlicher logistischer Komponenten wie IT, Steuerungstechnik, Fördertechnik, Behälter- und Palettenstahlbau verantwortlich. Im 10-gassigen automatischen Kleinteilelager mit 255.000 Behälter- und 4400 Palettenstellplätzen kann Future zukünftig 66.000 verschiedene Artikel lagern. Durch doppeltiefe Lagerung ist trotz einer Vielzahl sehr kleinvolumiger Artikel platzsparende Lagerung möglich. Täglich verlassen dann etwa 4200 Pakete das Distributionszentrum. Dies entspricht einer Kommissionierleistung von 18.000 Picks pro Tag. Der Invest für den Witron Liefer- und Leistungsumfang beträgt 20,5 Millionen Euro. Die produktive Nutzung der Anlage ist für Anfang 2010 geplant.
Future Electronics realisiert mit Witron neues Distributionszentrum in Leipzig
Das kanadische Handelsunternehmen Future Electronics beauftragte Witron Logistik + Informatik, mit der Planung und Realisierung der Lagerlogistik des neuen Distributionszentrum in Leipzig.