-- Anzeige --

Disposition: Spurrillen und viele Schäden – A3-Erneuerung im Siebengebirge

22.04.2025 10:15 Uhr | Lesezeit: 1 min
Lkw auf einem Teilstück der Autobahn 3 (A3) zwischen Köln und Frankfurt am Main.
Die A3 wird seit 2029 auf der 42 langen Strecke zwischen dem Dreieck Köln-Heumar und Bad Honnef saniert. Nun ist ein elf Kilometer langes Teilstück zwischen Königswinter und dem Kreuz Bonn/Siegburg dran (Symbolbild)
© Foto: picture alliance / Rainer Keuenhof | Rainer Keuenhof

Die A3 ist eine große Transitroute. Täglich sind 82.000 Fahrzeuge auf der Autobahn im Süden von NRW unterwegs. Es werden immer mehr. Nun beginnen an einem weiteren Teil Sanierungsarbeiten.

-- Anzeige --

Ab Dienstag nach Ostern müssen sich Kfz-Fahrer auf der A3 im Süden von Nordrhein-Westfalen auf Baustellen und Staus einstellen. Die Abfahrt Siebengebirge auf der A3 in Fahrrichtung Köln werde ab Dienstag 20 Uhr gesperrt, teilte die Autobahn GmbH des Bundes mit. Zunächst hatte die Autobahn GmbH diese Maßnahme bereits ab Mitternacht angekündigt. Die Sperrung werde voraussichtlich rund sieben Wochen dauern, bis Montag, 16. Juni.

Die Arbeiten sind Teil einer seit 2019 dauernden Sanierung der A3 auf der 42 Kilometer langen Strecke zwischen dem Dreieck Köln-Heumar und Bad Honnef an der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz. Konkret geht es um die elf Kilometer lange Teilstrecke zwischen der Anschlussstelle Siebengebirge in Königswinter und dem Kreuz Bonn/Siegburg.

„Erneuerung zwingend erforderlich“, neun Brücken dabei

Unter anderem werden neun Brücken instand gesetzt oder neu gebaut sowie lärmmindernder Asphalt und Lärmschutzwände installiert. Zu Beginn der mehrjährigen Bauzeit soll auf einem Teilstück der Verkehr in Richtung Köln nur über zwei von drei Spuren rollen.

Hier hat der stetig wachsende Verkehr Spuren hinterlassen in Form von Spurrillen, Rissen und geflickten Stellen. Die Schäden machten „die grundhafte Erneuerung der Fahrbahn zwingend erforderlich“, teilte die Autobahn GmbH mit. Auf der Nord-Süd-Autobahn zwischen dem Rheinland und dem Rhein-Main-Gebiet sind täglich 82.000 Fahrzeuge unterwegs, darunter 12.000 Lastwagen. Der Verkehr wird bis 2030 geschätzt auf täglich 100.000 Fahrzeuge zunehmen mit einem Lkw-Anteil von 16 Prozent.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Autobahnbau

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.