-- Anzeige --

Deutsche Post hält Briefporto stabil

19.10.2011 13:35 Uhr
Briefkasten Deutsche Post
Die Preis für Briefporto bleiben vorerst stabil
© Foto: Deutsche Post

Vorgabe der Netzagentur: Die Deutsche Post wird für 2012 keine Portoerhöhung beantragen

-- Anzeige --

Bonn. Gute Nachricht für Kunden der Deutschen Post: Das Inlands-Briefporto bleibt auch im nächsten Jahr unverändert. Die Deutsche Post werde für 2012 keine Portoerhöhung beantragen, sagte Postsprecher Dirk Klasen am Mittwoch der „Deutschen Presseagentur" in Bonn. Die Post reagierte damit auf neue Festlegungen der Bundesnetzagentur. Nach den Vorgaben der Behörde bliebe der Deutschen Post auch nur wenig Spielraum für Preisanhebungen.

Ein Standard-Inlandsbrief wird damit wie seit vielen Jahren weiterhin 55 Cent kosten, für eine Postkarte müssen 45 Cent bezahlt werden. Das Porto ist seit 14 Jahren nicht mehr erhöht worden. Beim Standardbrief gab es 2003 sogar eine Preissenkung.

Die Entscheidung kam nach langem Gezerre zustande, wie das Porto der Deutschen Post gestaltet werden soll. Der Bonner Konzern beherrscht das nationale Briefgeschäft mit einem Marktanteil von rund 90 Prozent, muss sich aber einen Teil seiner Preise von der Netzagentur vorab genehmigen lassen. Das nationale Briefgeschäft ist traditionell der Gewinnbringer des Konzerns.

Post-Vorstandschef Frank Appel hatte wiederholt auf eine Neuregelung bei der Preisfestlegung durch die Netzagentur gedrungen, um das Porto bei seit Jahren gestiegenen Kosten erhöhen zu können. Damit will die Post auch den rückläufigen Sendemengen im klassischen Briefgeschäft begegnen und berücksichtigt sehen, dass es höhere Kosten für Transport und Personal gibt.

Doch die jetzt getroffene Entscheidung der Behörde lässt der Post nur einen moderaten Spielraum für höheres Porto. Klasen bezifferte diesen Spielraum auf 1,2 Prozent. Für das nächste Jahr lohne sich eine geringe Änderung für die Post nicht, weil dafür in den nächsten Monaten noch zu viele Umstellungen mit einem hohen Aufwand erfolgen müssten.

Die Post sei mit der Vorgabe unzufrieden, betonte Klasen. Denn noch immer lege die Netzagentur bei ihrer Berechnung auch Produktivitätsfortschritte zugrunde. „Das ist unberechtigt, da die Produktivität bei uns ausgereizt ist."

Die Entscheidung der Netzagentur (sie ist formal noch nicht endgültig) ermögliche der Post „die Aufrechterhaltung hoher Qualitätsstandards zu erschwinglichen Preisen", erklärte ihr Präsident Matthias Kurth. Die Post solle auch einen Anreiz erhalten, „ihr hohes Leistungsniveau im Interesse der Bürger beizubehalten".

Die Vorgaben der Netzagentur für den Produktivitätsfortschritt sollen für zwei Jahre gelten. Damit liegt es an der Deutschen Post, möglicherweise im Jahr 2013 noch Preiserhöhungen zu beantragen, falls es dann neue Spielräume gibt. (dpa) 

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Deutsche Post DHL

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.