Bremen. Die BLG Logistics Group hält an ihrem Gewinnziel für 2008 fest. Das unterstreicht Hillert Onnen, Finanzvorstand des Bremer Logistik- und Hafenunternehmens in dem jetzt vorgelegten „Investors Letter“. Konkret: Der Vorsteuergewinn soll in diesem Jahr um zehn Prozent steigen. 2007 hatte der Konzern ein Plus von rund 78,3 Millionen Euro ausgewiesen, bei einem Umsatz von 889 Millionen Euro. Trotz des „herausfordernden Geschäftsumfeldes“ sei die Konzernvorstand überzeugt, das gesetzte Ziel zu erreichen. Im ersten Halbjahr habe sich das Unternehmen „auf Kurs“ befunden. Das Vorsteuerergebnis (EBT) in den ersten sechs Monaten liegt bei 39,5 Millionen Euro. Der Konzern kommt bei wichtigen Projekten voran. So konnte im Juli dieses Jahres das neue Logistikzentrum in Emmerich in Betrieb genommen werden. Die Anlage – 80.000 Quadratmeter Hallenfläche – wurde vom Logistik-Immobilien-Entwickler Pro Logis gebaut und von der BLG Logistics Group langfristig gemieteten. In den Hallen sind Drucker, Kopierer und Faxgeräte des japanischen Elektronikkonzerns und langjährigen Großkunden Konica Minolta eingelagert. Die Geräte werden von Emmerich aus in alle europäischen Länder sowie einige afrikanische Staaten ausgeliefert. Bislang war dieses Geschäft auf die beiden Standorte Bremen und Genk (Belgien) verteilt. Der Bremer Logistik-Konzern konnte sich im Rahmen einer Neuausschreibung des Logistik-Kontraktes erfolgreich durchsetzen. Mit dem Logistik-Kontrakt in Emmerich sind rund 200 Arbeitsplätze verbunden, von denen die Masse neu geschaffen wurde. Ein bisheriger Höhepunkt der Emmerich-Aktivitäten war die vollständige Verlagerung des vollständigen, in Bremen gelagerten Warenbestandes binnen weniger Tage an den Niederrhein. Rund 40.000 Waren-Paletten mussten dazu generalstabsmäßig bewegt werden. Die Kontrakt-Logistik-Sparte konnte Mitte August auch einen Vertrag mit dem europäischen Gebäckwaren-Unternehmen Griesson-de Beukelaer (GdB) unter Dach und Fach bringen. Als Partner tritt dabei auch die Bremer Fachspedition Uhlhorn Logistik auf, mit der die BLG Logistics Group bereits in anderen Bereichen zusammenarbeitet. Uhlhorn kümmert sich dabei um die vollständige Transportlogistik, während die BLG das eigentliche Warehousing des GdB-Werkslagers sowie des europäische Distributionszentrums in Koblenz (42.000 Palettenstellplätze) in den Händen hat. Anfang 2009 wird die Logistik-Zuständigkeit dann auch auf die Standorte Polch, Kahla, Ravensburg und Wurzen ausgeweitet. Mitte 2009 soll in Thüringen zudem ein neues Distributionslager gebaut werden. Im Geschäftsbereich Automobile wird ab Oktober ein neues Kapitel aufgeschlagen. Dann nimmt die neue Bahn-Sparte BLG Auto Rail GmbH ihre Arbeit auf. An dem Gemeinschaftsunternehmen ist zudem die CTL Car Transport Logistics beteiligt. In dem Unternehmen sollen knapp 1300 Autotransport-Waggons bewirtschaftet werden, von denen ab Oktober die erste Tranche von 255 Waggons ausgeliefert wird. Das Waggonbeschaffungsprogramm ist auf rund 30 Millionen Euro ausgelegt. Künftig soll die Bahn-Tochter 75 Ganzzüge steuern, die die verschiedenen, von Automobile geführten Standorte miteinander verbinden. (eha)
BLG Logistics Group: Zehnprozentige Ergebnis-Verbesserung erreichbar

Konzernvorstand sieht Bremer Unternehmens-Gruppe trotz schwierigem Umfeld im 1.Halbjahr „auf Kurs“ / Neues Logistik-Zentrum in Emmerich arbeitet