-- Anzeige --

Bau von bundesweitem Wasserstoff-Kernnetz genehmigt

22.10.2024 14:45 Uhr | Lesezeit: 3 min
Karte des genehmigten Wasserstoffkernnetzes in Deutschland. Grüne durchgezogene Linien sind bestehende Pipelines, die umgerüstet werden sollen, gestrichelte Linien sind die neu zu bauenden Pipelines für den Wasserstofftransport
Karte des genehmigten Wasserstoffkernnetzes in Deutschland. Grüne durchgezogene Linien sind bestehende Pipelines, die umgerüstet werden sollen, gestrichelte Linien sind die neu zu bauenden Pipelines für den Wasserstofftransport
© Foto: Bundesnetzagentur

Mit 9040 Kilometern Länge wird das Netz zwar 600 Kilometer kleiner als geplant. Das werde den Hochlauf von Wasserstoff in ganz Deutschland aber nicht beeinträchtigen, betonte Minister Habeck.

-- Anzeige --

Die Bundesnetzagentur hat grünes Licht für den Bau wichtiger Wasserstoff-Leitungen in ganz Deutschland gegeben. Das teilte Bundesenergieminister Robert Habeck (Grüne) bei einer Pressekonferenz in Berlin mit. „Heute ist das Wasserstoffkernnetz entschieden. Es ist noch nicht fertig - aber es wird jetzt gebaut werden“, sagte er.

Von der Idee bis zur Genehmigung seien gerade einmal zweieinhalb Jahre vergangen. Das sei „rekordverdächtig“, lobte der Grünen-Politiker. Der Bau solle sukzessive beginnen, Teilstrecken sollten bereits vor dem Zieljahr 2032 fertigt werden.

Netz wird kleiner als geplant

Mit einer Gesamtstrecke von 9040 Kilometern wird das Netz allerdings deutlich kleiner als zunächst angenommen. Mehr als 600 Kilometer strich die Bundesnetzagentur aus dem ursprünglichen Plan heraus.

Bundesnetzagentur-Präsident Klaus Müller begründete das mit dem Abbau von „Redundanzen“ und Anbindungsleitungen, die nicht im Kernnetz gebraucht würden. Habeck betonte, dass kein Bundesland ohne Anschluss bleibe und es sich um einen „atmenden Prozess“ handele.

60 Prozent des Gesamtnetzes sollen durch die Umwidmung bestehender Erdgasleitungen entstehen. Müller betonte, dass die Versorgung mit Erdgas trotzdem gewährleistet bleibe: „Wir bauen auch zusätzliche Erdgasleitungen, um genau den Aspekt der Versorgungssicherheit im Erdgas, den wir noch eine ganze Weile brauchen, zu ermöglichen.“

Allein das werde zwei Milliarden Euro kosten. Die Gesamtkosten in Höhe von 19, 8 Milliarden Euro soll die Privatwirtschaft tragen - mit staatlicher Unterstützung über die Deckelung von Netzentgelten.

„Mit dem genehmigten Wasserstoff-Kernnetz können die Netzbetreiber nun schrittweise die Infrastruktur für Wasserstoff aufbauen und betreiben. Erste Leitungen werden ab dem nächsten Jahr umgestellt. Alle Beteiligten haben seit mehr als anderthalb Jahren intensiv am Prozess und den Planungen gearbeitet und konstruktiv die nicht immer einfachen Diskussionen geführt", so Müller.

Wasserstoff als klimafreundliche Energie der Zukunft

Das Projekt hat eine große Bedeutung für die Energieversorgung in Deutschland. Auf Wasserstoff ruhen große Hoffnungen als klimafreundlicher Alternative zu fossilen Brennstoffen wie Öl und Gas. Das Wasserstoffkernnetz soll die wichtigsten Leitungen der künftigen Wasserstofftransport- und -importinfrastruktur umfassen.

Habeck verglich das Projekt mit den Autobahnen im Straßennetz. Nach Angaben der Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber soll das Netz jährlich bis zu 278 Terawattstunden an Energie in Form von Wasserstoff transportieren können. Das entspreche einem Drittel des heutigen Erdgasverbrauchs, betonte der stellvertretende Vorsitzende der Vereinigung, Ralph Bahke.

Verbände wie die Deutsche Energie-Agentur (dena) begrüßten die Genehmigung als „richtungsweisend“. Der Verband kommunaler Unternehmen gab zu bedenken, dass das Kernnetz allein nicht ausreichen werde, um viele Unternehmen aus Industrie und Mittelstand anzuschließen, die künftig auch auf gasförmige Energieträger angewiesen sein würden.

Dafür brauche es dringend Verteilnetze, erklärte VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing. Auch fehlten den Verteilnetzbetreibern bislang die rechtlichen Grundlagen zur Umrüstung bisheriger Netze auf grüne Gase.

Ähnlich äußerte sich auch Kerstin Andrae, Vorsitzende der Geschäftsführung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Sie nannte die Genehmigung einen Meilenstein und ein wichtiges Signal für Unternehmen, die künftig Wasserstoff erzeugen und nutzen möchten.

„Um den Industriestandort Deutschland klimaneutral und zukunftsfest zu machen, müssen im nächsten Schritt die Rahmenbedingungen für die Leitungen vom Kernnetz zum Kunden, die Verteilnetze, festgelegt werden“, so Andrae. Derzeit seien rund 1,8 Millionen industrielle und gewerblichen Letztverbraucher an das Gasverteilnetz angebunden. Ein weiterer wichtiger Baustein zum Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur sei die nationale Umsetzung des EU-Gas-/Wasserstoffpakets.

„Nord-Süd-Schieflage“: Union kritisiert Verteilung der Netze

Niedersachsen begrüßte die Pläne ebenfalls. Das Land ist mit rund 1800 Kilometern Leitungslänge am zukünftigen Wasserstoff-Kernnetz beteiligt.

„Niedersachsen nimmt nun eine Vorreiterrolle beim Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur ein“, so der niedersächsische Energie- und Klimaschutzminister Christian Meyer. 40 Prozent der Elektrolyseure, ein Großteil der Wasserstoffspeicher, die Wasserstoff-Ready-Häfen in Wilhelmshaven und Stade und über ein Fünftel der Strecke der deutschlandweiten ‚Wasserstoff-Autobahn' würden in Niedersachsen realisiert.

Die Union kritisierte, dass südliche Regionen wie große Teile Baden-Württembergs und Bayerns laut den Plänen vorerst nicht ans Kernnetz angeschlossen werden sollen. CDU-Energiepolitiker Andreas Jung beklagte eine „Nord-Süd-Schieflage“ und sprach von einem „Tiefschlag gegen den Süden“, der so nicht hingenommen werden könne. „Weite Teile Baden-Württembergs werden schlicht abgehängt.“

Habeck erklärte, dass hier wirtschaftliche Erwägungen und die Effizienz des Netzes eine Rolle gespielt hätten. Ihm persönlich sei es wichtig gewesen, dass zunächst einmal alle Bundesländer angeschlossen seien. Alles Andere sei „nicht in Stein gemeißelt“, betonte er.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Wasserstoff

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.