Lübeck. Neben den Häfen Kiel und Brunsbüttel spielte dabei insbesondere der Ausbau des Lübecker Hafens eine wichtige Rolle. Dessen Umschlagaufkommen wird von 2005 bis 2015 um über 40 Prozent auf 44 Millionen Tonnen pro Jahr steigen. Um sich für diesen Anstieg zu rüsten, wird etwa die Strecke Hamburg–Lübeck bis zum Jahresende elektrifiziert sowie die Strecke Schwartau–Waldhalle–Kücknitz ab voraussichtlich Ende 2009 zweigleisig ausgebaut. Gerade bei den lang laufenden, bündelungsfähigen Seehafen-Hinterland-Verkehren könne die Bahn ihre Stärke voll ausspielen und mehr Verkehr auf die Schiene bringen, heißt es in einer Erklärung des Unternehmens. In den vergangenen fünf Jahren hat das Land Schleswig-Holstein rund 43 Millionen Euro in die Häfen investiert. Für dieses Jahr stehen Förderungen von 20 Millionen Euro an. Lübeck will 2011 rund 60 Millionen Euro in den Hafen investieren. Für den weiteren Ausbau bis 2025 werden noch einmal 150 Millionen Euro zu investieren sein.
Bahn will Häfen Lübeck und Kiel besser anbinden
Die Deutsche Bahn AG sowie Vertreter des Landes Schleswig-Holstein und der Hansestadt Lübeck haben in Lübeck die Pläne für die schleswig-holsteinischen Seehäfen innerhalb des „Masterplans Schiene Seehafen-Hinterland-Verkehr“ vorgestellt.