-- Anzeige --

Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Wie weit geht die Tarifautonomie?

28.03.2025 16:43 Uhr | Lesezeit: 1 min
Ein Handschlag zwischen zwei Personen vor einem Lkw als Symbol für eine Einigung oder den Abschluss eines Vertrags
Das Grundgesetz gibt Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften das Recht, eigenverantwortlich Arbeitsbedingungen zu vereinbaren, die sogenannte Tarifautonomie (Symbolbild)
© Foto: shotbydave/Getty Images/iStockphoto/

Das Bundesverfassungsgericht hat zwei Urteile des Bundesarbeitsgerichts aufgehoben, bei der es um tarifliche Gehaltsvereinbarungen von Nachtschichtarbeitenden ging. Rechtsanwalt Axel Salzmann erläutert im VerkehrsRundschau-Rechtsblog die Hintergründe und Bedeutung für die Tarifautonomie.

-- Anzeige --

Das Bundesverfassungsgericht hat zwei Urteile des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zu Nachtschichtzuschlägen in der Getränkeindustrie aufgehoben und damit die Tarifautonomie gestärkt. Letztendlich ging es um die Ungleichbehandlung zwischen Nachtschichtarbeitern mit fest planbaren Nachtschichten und Nachtarbeitern, die gelegentlich nachts arbeiteten. Die Nachtarbeiter erhielten laut den in beiden Fällen vorliegenden Tarifverträgen einen höheren Zuschlag als die Nachtschichtarbeiter.

Das Bundesarbeitsgericht sah eine Ungleichbehandlung. Es entschied, dass beide Arbeitnehmergruppen einen gleich hohen Nachtzuschlag bekommen müssten und legte diese Höhe gleich mit fest. Die Zuschläge seien zudem rückwirkend zu zahlen.

Dagegen zogen die Arbeitgeber vor das Bundesverfassungsgericht. Sie waren der Meinung, dass das Urteil des Bundesarbeitsgerichts in die Tarifautonomie eingreift. Diese wird im Grundgesetz festgelegt und beinhaltet das Recht von Tarifparteien – also Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften – eigenverantwortlich Arbeitsbedingungen zu vereinbaren.

Das oberste Gericht des Landes gab ihnen Recht und verwies die Fälle zur erneuten Entscheidung zurück an das BAG. Tarifverträge dürfe das Gericht nur begrenzt kontrollieren, und zwar auf Willkür. Die Tarifparteien haben aber den Grundsatz der Gleichbehandlung zu beachten.

Im Rechtsblog der VerkehrsRundschau, den Abonnenten im Profiportal VRplus frei lesen können, erklärt Rechtsanwalt Axel Salzmann, wie das Bundesverfassungsgericht dies begründet, welche weiteren Aspekte es bewertete und wie sich die Entscheidung auch für Arbeitgeber auswirken könnte.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Arbeitsrecht

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.