Die Deutsche Bahn bekommt an diesem Mittwoch einen neuen Aufsichtsratsvorsitzenden. Als künftigen Chefkontrolleur hat die Bundesregierung den früheren Chemie-Manager Utz-Hellmuth Felcht benannt. Der 63-Jährige löst den ehemaligen Bundeswirtschaftsminister Werner Müller ab, der fünf Jahre an der Spitze des Aufsichtsrats stand. Erstmals zieht auch ein Vertreter der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) in das 20 Mitglieder umfassende Gremium ein, das zur Hälfte von Arbeitnehmervertretern besetzt wird. (ab) Der Vorstand des Bahn-Konzerns wird von sechs auf fünf Mitglieder verkleinert. Volker Kefer übernimmt das bisher eigenständige Vorstandsressort Infrastruktur, zusätzlich zu den Bereichen Technik, Systemverbund und Dienstleistungen. Kefer ist bereits seit Dezember kommissarisch für das Schienennetz verantwortlich. Damals wurde Infrastruktur-Vorstand Stefan Garber überraschend von seinem Posten entbunden. (dpa) Patrick Döring ist in die Riege der sechs stellvertretenden Vorsitzenden der 93-köpfigen FDP-Bundestagsfraktion gewählt worden. Er ist Nachfolger von Carl-Ludwig Thiele, der in den Bundesbank-Vorstand wechselt. Döring bleibt verkehrspolitischer Sprecher der Fraktion, teilte die Fraktion am Dienstag mit. Döring stammt wie Thiele aus Niedersachsen. (ab) Marco Schlüter wurde mit Wirkung zum 1. Mai 2010 zum Director Business Development & Sales beim Supply Chain Unternehmen Ceva berufen. Er ersetzt Michael Müller-Wünsch, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen hat. In seiner Position ist Schlüter künftig für die Bereiche Business Development und Sales sowie Marketing für Ceva in Zentraleuropa verantwortlich, heißt es in einer Mitteilung. Zuletzt leitete Schlüter bei der Bauer Vertriebs KG den Bereich Bauer Postal Network (BPN), wo er unter anderem für die Geschäftsentwicklung und Kundenbetreuung verantwortlich war. Zuvor hatte er unterschiedliche Führungspositionen im Logistiksektor inne, wie beispielsweise bei der Deutschen Post World Net, wo er zuletzt als Director Business Development, bei der DHL Exel Supply Chain, arbeitete. (ab) Der frühere Bundestagsabgeordnete und ehemalige baden-württembergische CDU-Landesgruppenchef im Bundestag, Georg Brunnhuber, wechselt in die Wirtschaft. Der 62-Jährige soll laut "Stuttgarter Nachrichten" neuer politischer Beauftragter von Bahn-Chef Rüdiger Grube. Er soll dieses Amt mit Wirkung zum 1. April antreten. Der gelernte Diplom-Ingenieur aus Oberkochen gehörte seit 1990 dem Bundestag an und hatte bei der Bundestagswahl im Herbst 2009 nicht mehr kandidiert. (ab) Im letzten Full Board Meeting entschied das Board of Airline Representatives in Germany e.V. (Barig) über die Besetzung von zwei Positionen im Executive Committee. Als neue Repräsentantin für Fluggesellschaften aus Europa wurde Anne Ruetten von British Airways ins Executive Committee gewählt. Sie folgt auf Raphael von Heereman (ehemals Tui Fly). Ruetten ist seit über 30 Jahren bei British Airways in verschiedenen Positionen im Bereich Kundenbetreuung tätig und leitete diverse Flughafenstationen. Bis vor kurzem verantwortete sie im Head Office in London ein großes strategisches Projekt. Derzeit ist Ruetten in Deutschland und Österreich im Bereich Regional Customer Service und Operations für insgesamt neun Flughäfen zuständig. Als Vertreter der afrikanischen Fluggesellschaften im Executive Committee wurde Michael Bentele von South African Airways wiedergewählt. (ab) Mit Wirkung zum 1. August 2010 wird Jens Ocksen, 49, Mitglied des Markenvorstands für Produktion bei Volkswagen Nutzfahrzeuge. Thomas Ulbrich, 43, der derzeit die Produktion von Volkswagen Nutzfahrzeuge verantwortet, wechselt dann als Technical Executive Director zu Shanghai Volkswagen. 2003 wurde Ocksen, der bereits seit 1993 im Unternehmen tätig ist, eine leitende Position in der Qualitätssicherung des Volkswagen Konzerns übertragen. 2006 wechselte er als Werksleiter zu Volkswagen Nutzfahrzeuge nach Poznan in Polen und wurde zum 1. Februar 2007 zum Vorsitzenden des Vorstands und Leiter des Bereichs Technik in Poznan berufen. Ulbrich, der seit 1996 dem Konzern angehört, wechselte 2001 als Sprecher der Geschäftsführung und Technischer Geschäftsführer zur Auto 5000 nach Wolfsburg. Seit dem 1. September 2008 ist Ulbrich Vorstand für Produktion der Marke Volkswagen Nutzfahrzeuge. (ab) Eduard Oswald, Bundestagsabgeordneter und Bundesminister a.D. für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, wurde zum Vorsitzenden des Beirates der Bundesnetzagentur gewählt. Er steht nun für zwei Jahre an der Spitze des 16-köpfigen Beirates für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen. Turnusmäßig wird der Vorsitz im Wechsel von einem Mitglied des Deutschen Bundestages beziehungsweise einer Vertreterin oder einem Vertreter des Bundesrates besetzt. Oswald folgt auf Ulrich Junghanns, dem ehemaligen Wirtschaftsminister des Landes Brandenburg. Der Beirat hat das Vorschlagsrecht für die Besetzung des Präsidiums der Bundesnetzagentur und berät die Behörde bei der Wahrnehmung ihrer vielfältigen Aufgaben. (ab) Die Kontraktlogistik-Tochter der Deutschen Post, DHL Supply Chain, hat mit Martin Seidenberg seit 1. März 2010 einen neuen Chef für die Region Deutschland, Österreich und Schweiz. In seiner neuen Funktion als Chief Executive Officer (CEO) berichtet Seidenberg künftig direkt an Dan Ellerton, CEO DHL Supply Chain Mainland Europe. Seidenberg ist bereits seit mehr als zehn Jahren im Konzern Deutsche Post DHL tätig. Zuletzt war er für das grenzüberschreitende Brief- und Paketgeschäft bei DHL Global Mail verantwortlich. (sb) Konstantin Sauer wird neuer Finanzvorstand des Autozulieferers ZF Friedrichshafen. Der 50-Jährige löst am 1. Mai Willi Berchtold ab, teilte das Unternehmen in Friedrichshafen am Bodensee mit. Sauer kam 1990 zum drittgrößten deutschen Autozulieferer. Nach mehreren Führungspositionen in der ZF-Sparte Nutzfahrzeug- und Sonder-Antriebstechnik sowie in Südamerika leitete Sauer ab 2005 das Controlling des ZF-Konzerns. 2007 wurde er in die Geschäftsführung der ZF Lemförder GmbH berufen und war dort für Finanzen, Controlling, Informatik und Materialwirtschaft der Sparte PKW-Fahrwerktechnik verantwortlich. (dpa) Bridgestone Europe hat Makio Ohashi mit Wirkung zum 30. März 2010 zum CEO und Präsidenten des Unternehmens ernannt. Er ist der Nachfolger von Toru Tsuda, der als Vice President und Senior Officer zur Bridgestone Corporation nach Japan zurückkehren wird. Ohashi ist schon seit 1979 bei Bridgestone beschäftigt. Zuletzt war er Direktor für den Unternehmensbereich Spezialreifen bei der Bridgestone Corporation in Tokio. (sb) Führungswechsel bei Bornholmstrafikken: Mads Kofod teilte dem Aufsichtsrat der Fährreederei mit, vom Posten des CEO bei Bornholmstrafikken A/S auf eigenen Wunsch zurückzutreten. Jørgen Jensen, derzeit CCO des Tochterunternehmens Nordic Ferry Services, soll vorübergehend die Reederei führen bis ein Nachfolger gefunden ist. Zudem wurde Steen E. Christensen auf der außerordentlichen Hauptversammlung zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden von Bornholmstrafikken ernannt. Gleichzeitig verlässt Jens Stephensen, bisheriger Vorsitzender, den Aufsichtsrat. Die beiden Reedereien Bornholmstrafikken und Nordic Ferry Services verhandeln derzeit über eine Zusammenführung. (sb)
Personen der Woche KW 12

Die wichtigsten Personenmeldungen der Woche im Überblick