-- Anzeige --

Nach Beschwerden: Post-Kritiker nehmen Briefversand unter die Lupe

26.02.2019 13:18 Uhr
Nicht jeder Brief erreicht seinen Empfänger pünktlich

Wie schnell ist die Post? Schnell genug, ist die Meinung des Bonner Konzerns. Doch ein Verband, in dem sich Post-Kritiker formiert haben, ist anderer Auffassung

-- Anzeige --

Düsseldorf/Bonn. Nach Beschwerden wegen verspäteter Briefe und anderer Ärgernisse nimmt ein Zusammenschluss von Post-Kritikern die Arbeitsabläufe des Bonner Konzerns unter die Lupe. Eine sogenannte Laufzeit-Messung soll ein Jahr dauern und Erkenntnisse liefern, ob die Deutsche Post Qualitätsprobleme hat bei der Briefzustellung.  

Laut Gesetz müssen 80 Prozent der Briefe am nächsten und 95 Prozent am übernächsten Werktag ausgeliefert sein. Diese Vorgabe gilt zwar nur für Universalpost, also vor allem um Privatpost. Firmen-Großkunden gehen aber auf Basis von Gesprächen mit der Post davon aus, dass auch für sie positive Laufzeit-Werte gültig sind. Ob solche guten Laufzeit-Werte aber Wirklichkeit sind, daran haben die Firmenkunden teilweise starke Zweifel. 

Wie schnell und zuverlässig die Geschäftspost transportiert und zugestellt wird, ist bisher nicht klar - es gibt bisher nur Untersuchungen für die Privatpost. Die aber macht nach Post-Angaben nur etwa 15 Prozent des gesamten Sendungsvolumens aus.

Keine detaillierten Erkenntnisse zur Geschäftspost

Zur Geschäftspost und damit zu den verbliebenen 85 Prozent gibt es keine detaillierten Erkenntnisse. Das soll sich nun ändern - der "Deutsche Verband für Post, Informationstechnologie und Telekommunikation» (DVPT) will am 1. März die Laufzeit-Messung beginnen, sie soll Ende März 2020 abgeschlossen sein. Die Deutsche Post bezweifelt die Aussagekraft der neuen Studie

Seit Jahren beschweren sich immer mehr Bürger bei der zuständigen Regulierungsbehörde, der Bundesnetzagentur, über Mängel bei der Post-Zustellung. Im vergangenen Jahr waren es 12.615 Beschwerden zum Postbereich bei der Bundesnetzagentur und damit mehr als doppelt so viele wie 2017 (6100). Gut die Hälfte der Wortmeldungen betrafen die Beförderung und Zustellung von Briefen, zudem ging es um Pakete und um Filial-Öffnungszeiten. 2016 wiederum waren es insgesamt nur 4015 Beschwerden. 

Der DVPT kann diese Kritik nachvollziehen und wirft dem Konzern eine insgesamt schlechtere Qualität und eine geringere Zuverlässigkeit der Zustellung vor. Allerdings liegt der Anstieg der Beschwerden teilweise auch daran, dass diese Möglichkeit zur Kritik inzwischen bekannter ist als früher. Die Netzagentur ist bei der Untersuchung der DVPT mit im Boot - sie will die erhobenen Daten später nutzen, um sich ein genaues Bild zu machen über die Arbeit der Post. "Wir erhoffen uns zusätzliche Informationen, um die Qualität der Briefbeförderung in Deutschland präziser analysieren zu können", sagte ein Netzagentur-Sprecher.

Die Deutsche Post stellt in Frage, ob die Untersuchung wesentliche neue Erkenntnisse bringen wird. "Wir bezweifeln, dass die Laufzeitmessung des DVPT aussagekräftiger ist als das seit vielen Jahren bewährte Verfahren, das vom TPV zertifiziert ist", sagte ein Konzernsprecher. Hierbei bezog er sich auf die Untersuchungen zur Privatpost durch eine externe Firma. Dieses Verfahren ist TÜV-zertifiziert. Hierbei sei zuletzt ermittelt worden, dass 93 Prozent der Privatpost bereits am nächsten Werktag beim Empfänger seien, so der Post-Sprecher. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Deutsche Post DHL

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.