-- Anzeige --

Kostenloses Online-Seminar: Effizienter E-Lkw-Einsatz in der Praxis

28.06.2024 11:52 Uhr | Lesezeit: 2 min
Der Screenshot zeigt ein Resultat des Routenplaners  "EV Truck Route Planner” von PTV Logistics
Der Screenshot zeigt ein Resultat des Routenplaners  "EV Truck Route Planner” von PTV Logistics
© Foto: PTV Logistics

Das Webinar am 24. Juli 2024 zeigt auf, wie der Weg zum E-Lkw auch für kleine und mittelständische Speditionen effektiv und erfolgreich beschritten werden kann.

-- Anzeige --

Deutschland will bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden. Um dieses Ziel zu erreichen, muss auch der Straßengüterverkehr klimaverträglicher werden. Ein zentraler Baustein dafür ist der Einsatz von E-Lkw – auch auf der mittleren und lange Strecke.

Gleichzeitig scheuen noch viele Transport- und Speditionsunternehmen den Umstieg auf E-Lkw. Denn der Weg zum E-Lkw ist nicht trivial – Stichwort begrenzte Reichweiten und Ladeinfrastruktur. Zumindest dann, wenn der E-Lkw irgendwann einmal so effizient und effektiv eingesetzt werden soll, wie es heute mit dem Diesel-Lkw der Fall ist.

Vor diesem Hintergrund veranstaltet die VerkehrsRundschau in Kooperation mit dem Softwareunternehmen PTV Logistics das kostenlose Online-Webinar „Effizienter E-Lkw-Einsatz in der Praxis“ - moderiert von Eva Hassa, Redakteurin VerkehrsRundschau.

Mit dem Webinar zeigen wir auf, wie der Weg zum E-Lkw auch für kleine und mittelständische Speditionen effektiv und erfolgreich beschritten werden kann.

Referenten sind:

  • Roland Rüdinger, Geschäftsführer der Rüdinger Spedition, Krautheim
  • Michael Hubschneider, Senior Product Manager „EV Products” von PTV Logistics, Karlsruhe

Termin: 24. Juli 2024, 10 bis 11 Uhr

Das erwartet Sie in dem kostenlosen Online-Seminar:

Geschäftsführer Roland Rüdinger zeigt auf, wie der effiziente E-Lkw-Einsatz in der Spedition Rüdinger gelingt, welche Hürden es beim Umstieg auf E-Lkw gibt und welche Lösungs-Ansätze helfen sowie die wichtigsten Lessons Learned.

PTV Logistics hat mit „EV Truck Route Planner” einen Routenplaner für den Einsatz von E-Lkw entwickelt, die in dem Webinar vorgestellt wird. Fuhrparkverantwortliche sowie Entscheider in Unternehmen aus Transport, Spedition und Logistik, erfahren mit dieser Lösung:

  • Welche E-Lkws und E-Vans gibt es auf dem Markt und welche Eigenschaften haben sie?
  • Wie würden sich diese Fahrzeuge auf den eigenen Routen mit Ladung und Wetter verhalten?
  • Welche Routen lassen sich mit welchem E-Lkw in der Reichweite realisieren?
  • Wie verhalten sich spezifische E-Lkw in Ladeszenarien?
  • Welche operativen Kosten entstehen auf bestimmten Routen?
  • Wie kann ich den Einsatz von E-Lkw logistisch optimieren?

Hier können sich Interessierte unter VR-Events anmelden:

Online-Seminar: Effizienter E-Lkw-Einsatz in der Praxis

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#E-Lkw

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Betriebsleitung (m/w/d) Systemmüllabfuhr

Hamburg;Hamburg;Hamburg;Hamburg;Essen;Essen

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.