-- Anzeige --

Kein Blindflug mehr im Auto der Zukunft

09.11.2015 16:48 Uhr
Kein Blindflug mehr im Auto der Zukunft
Das Auto der Zukunft meldet Gefahren im Display
© Foto: Picture Alliance/dpa/Andreas Gebert

Weniger Unfälle, weniger Staus und dabei auch noch Geld sparen: Ein Pilotprojekt auf der A 9 zeigt, wie vernetztes Autofahren funktionieren kann. Die Beteiligten sind begeistert.

-- Anzeige --

Pfaffenhofen. Das Auto kann durch den vorausfahrenden Lastwagen schauen, über die nächste Kuppe blicken und es weiß sogar, wenn ein anderes Fahrzeug zum Überholen ansetzen will. Auf der Autobahn 9 zwischen München und Nürnberg ist diese Zukunftsvision heute schon Wirklichkeit - bei einem Pilotprojekt, das Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) am Montag zusammen mit Forschern und Managern vorstellt.

Von einem „Sprung in das digitale Echtzeitalter”, der Unfälle und Staus vermeiden helfe, spricht Dobrindt. Wie das funktioniert, zeigen die Experten bei Fahrten auf der Autobahn zwischen Pfaffenhofen und dem Dreieck Holledau in Oberbayern.

Ein Auto steckt zwischen zwei Lastwagen und will auf die Überholspur wechseln. Der Fahrer will den Blinker links setzen, da erscheint auf einem Display sofort die Warnung: „Spur halten!” Der Grund: Auf der Überholspur nähert sich rasch ein anderes, im Spiegel noch gar nicht sichtbares Auto. Und im überholenden Fahrzeug erscheint im selben Augenblick die Warnung: „Abbremsen!” Erst danach entdeckt der Fahrer das Auto zwischen den beiden Lastwagen.

Daten per Mobilfunkmast

Das kann kein Sensor und keine Kamera leisten: Die Autos stehen über Mobilfunk in Verbindung, erklärt Professor Rudi Knorr vom Fraunhofer-Institut ESK. Ob sie blinken, die Spur wechseln oder bremsen - in zehn Millisekunden werden die Daten an einen Computer im nächsten Mobilfunkmast gesendet, dort mit den Daten der anderen Autos in der Umgebung abgeglichen, und wenn es brenzlig wird, werden die Fahrer der betroffenen Fahrzeuge noch im selben Augenblick gewarnt.

Ein anderes Beispiel: Hinter ein Kuppe bremsen Fahrzeuge wegen eines Staus ab. Die Fahrer der einige hundert Meter entfernt nachfolgenden Autos können die Bremslichter noch nicht sehen - aber auf den Displays erscheint bereits die Warnung. „Der Blindflug des Autos wird auf knapp einen Meter verkürzt”, sagt Knorr begeistert. Auch in den USA und Asien tüftelten Forscher an solchen Projekten. „Aber zehn Millisekunden, so kurze Reaktionszeiten hat noch keiner auf die Straße gebracht.”

Und was ist, wenn ein schlechter Autofahrer zu dicht auffährt und ständig zwischen Gas- und Bremspedal wechselt? Dann werden die Fahrer der nachfolgenden Autos nicht mit unnötigen oder sogar gefährlichen Warnungen zugemüllt: „Die gesammelten Daten werden bewertet, nur wichtige Daten werden an andere Autos weitergegeben”, erklärt Knorr.

Vier Testfahrzeuge im Einsatz

Bislang sind vier Testfahrzeuge auf der entsprechend ausgerüsteten Teststrecke so vernetzt unterwegs. Die Deutsche Telekom stellt hier schnellen LTE-Mobilfunk zur Verfügung, Nokia hat die Funkmasten zu zentralen Datenstationen für die gerade vorbeifahrenden Autos aufgerüstet. „Die Herausforderung ist, künftig Hunderte Autos so zu vernetzen, alle Daten richtig zu bewerten und auch ohne Unterbrechung von einer Funkzelle zur nächsten zu wechseln”, sagt Knorr. In zehn Jahren etwa, schätzt der Professor, könnte das Ganze serienreif sein.

Der Autozulieferer Continental kalkuliert, dass die erforderliche Technik in den Autos nur wenige hundert Euro kostet. Der Aufbau des noch schnelleren, für das automatisierte Fahren nötigen LTE-Mobilfunknachfolgers 5G werde „teuer”, sagt Telekom-Chef Timotheus Höttges. Aber das müsse nicht der Steuerzahler bezahlen: „Ich bin sicher, dass die Privatwirtschaft diese Netze baut.” Vernetztes und später autonomes Fahren werde auf jeden Fall kommen und die Mobilität völlig verändern. „Wir sind froh, dass wir in Deutschland ein solches Projekt ausprobieren können.”

Auch Dobrindt sieht die digitale Zukunft rundum positiv. Statt die Technik aus dem Ausland zu kaufen, könne die deutsche Industrie selbst daran verdienen. Und der Minister spart viel Geld, denn bald können fast doppelt so viele Autos unterwegs sein, ohne dass er neue Autobahnen bauen muss: „Wir können so 80 Prozent mehr Kapazität auf die Autobahn bringen. Und ein paar Kilometer Autobahn kosten Milliarden.” Für nicht vernetzte Autos hat sich der Minister auch schon ein neues Sonderkennzeichen überlegt: „Die werden ein H-Kennzeichen haben. H für historisch.” (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Autonomes Fahren

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


Daniel Landolt

10.11.2015 - 09:45 Uhr

Klingt interessant. Aber kommt es genau beim genannten Beispiel nicht zu einer Pattsituation? Der eine Fahrer zwischen den LKW wechselt die Spur nicht und der andere Fahrer bremst ab. Und was geschieht jetzt? Ideal wäre wenn die Strassenverkehrsordnung gleich mit einprogrammiert würde. Dann wäre wohl die Zeit der Drängler auch vorbei :-)


Ein Hanseat

10.11.2015 - 09:50 Uhr

Wozu brauche ich eine zentralisierte Infrastruktur, wenn ich genauso gut ein Mesh-Netzwerk zwischen den Fahrzeugen errichten kann? Damit spare ich den ungemein teuren Ausbau des 4/5G-Netz und bin von Störungen weit weniger betroffen.Telekom und Co schaffen es doch kaum vernünftige Netzqualität bereitzustellen, sobald mehr als ein paar Endgeräte in einer Zelle angemeldet sind. Jetzt soll sich die Zahl am besten noch verdoppeln, indem auch die Autos funken. Na herzlichen Glückwunsch.


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.