VR fragt nach: Ansorge-Chef Benedikt Roßmann zur auslaufenden Mautbefreiung für E-Lkw
![VR fragt nach: Ansorge-Chef Benedikt Roßmann zur auslaufenden Mautbefreiung für E-Lkw Benedikt Roßmann](https://cdn.verkehrsrundschau.de/thumb_750x422/media/5709/benedikt-rossmann-ansorge.jpg)
2023 war im Rahmen der großen Mautreform auch eine Befreiung aller emissionsfreien Fahrzeuge von der Verkehrsabgabe beschlossen worden. Damit sollten Unternehmer einen Anreiz bekommen, zum Beispiel auf batterieelektrische Lkw umzusteigen.
Herr Roßmann, geben Sie uns einen Status quo: Wie viele E-Lkw sind bei Ihnen im Fuhrpark im Einsatz?
Wir haben aktuell elf E-Lkw im Unternehmen und sind sehr zufrieden mit der Technologie.
Ende des Jahres soll - Stand jetzt - die Mautbefreiung für E-Lkw auslaufen. Wie denken Sie darüber generell?
Ich würde mir eine vollständige Mautbefreiung auch über Ende 2025 hinaus wünschen. Wir als Unternehmen brauchen eine klare Perspektive, wie lange eine Mautbefreiung gilt. Ein Beispiel, wie eine solche Zusage der Politik Investitionssicherheit geben kann, ist die Schweiz: Hier gilt eine 100-prozentige Befreiung von der LSVA (Leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe) bis Ende 2030. Damit kann jeder Unternehmer planen und auch aufgrund der hohen LSVA pro Kilometer rechnet sich ein E-Lkw in der Schweiz relativ schnell.
Wie wichtig ist die Mautbefreiung, um einen E-Lkw wirtschaftlich betreiben zu…