-- Anzeige --

Corona-Isolationspflicht entfällt: Was Arbeitgeber beachten müssen

29.11.2022 11:25 Uhr | Lesezeit: 3 min
Corona-Isolationspflicht entfällt 
Schilder mit Virus
In Schleswig-Holstein, Bayern, Baden-Württemberg und Hessen entfällt die Corona-Isolationspflicht - Arbeitgeber müssen nun handeln
© Foto: picture alliance / CHROMORANGE | Christian Ohde

In Schleswig-Holstein, Bayern, Baden-Württemberg und Hessen müssen sich Menschen, die sich mit dem Corona-Virus infiziert haben, nicht mehr in Isolation begeben. Unternehmen mit Standorten in unterschiedlichen Bundesländern müssen nun für den Fall eines positiven Testergebnisses unterschiedliche Vorgaben befolgen.

-- Anzeige --

Weil die Isolationspflicht in Bayern, Baden-Würtemberg, Hessen und Schleswig-Holstein Mitte November gefallen ist, müssen Arbeitgeber nun einige Punkte beachten, um den Arbeitsschutz zu erhalten.

Die Corona-Arbeitsschutzverordnung sehe beispielsweise vor, dass Arbeitgeber prüfen müssen, ob Angebote von Corona-Schnelltests die Sicherheit ihrer Beschäftigten vor einer Infektion erhöhen. Der Sinn eines solchen Testangebots sei zweifelhaft, wenn ein positives Testergebnis regional unterschiedliche Konsequenzen habe. Diese Meinung hat Stefan Hussy, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), der von der Deutschen Handwerkszeitung zitiert wird.

Unternehmen mit Standorten in unterschiedlichen Bundesländern müssen nun für den Fall eines positiven Testergebnisses unterschiedliche Vorgaben befolgen. Genauso müssen die Aufsichtspersonen der gesetzlichen Unfallversicherung je nach Bundesland unterschiedlich beraten. Das sei nicht gerade ein Beitrag zu Klarheit und Akzeptanz, bemängelt Hussy.

Darf der Arbeitgeber den infizierten Arbeitnehmer von der Arbeit freistellen?

Kritisch ist zum Beispiel die Frage, was Arbeitgeber tun müssen, wenn positiv Getestete in Schleswig-Holstein, Bayern, Baden-Württemberg und Hessen ihren Arbeitsplatz aufsuchen. Ein Arzt muss Beschäftigte, die sich mit dem Corona-Virus infiziert haben, nicht krankschreiben, wenn diese keine Krankheitssymptome aufweisen. Trotzdem stellen die Infizierten für ihre Kollegen ein Infektionsrisiko dar.

Die auf Arbeitsrecht spezialisierte Rechtsanwältin Aylin Güler von der internationalen Wirtschaftskanzlei Rödl & Partner erklärt, dass Arbeitgeber ihren Beschäftigten gegenüber eine Fürsorgepflicht haben und die Risiken für eine Infektion am Arbeitsplatz reduzieren müssen. Da, wo es die Arbeit möglich mache und eine Homeofficevereinbarung existiere, könne der Arbeitgeber den infizierten Arbeitnehmer anweisen, im Homeoffice zu arbeiten. Existiere keine Vereinbarung oder sei Homeoffice gar nicht erst möglich, so könne der Arbeitgeber im Einzelfall aber zur Lohnfortzahlung verpflichtet sein, wenn der infizierte Arbeitnehmer die Arbeitsleistung anbiete und der Arbeitgeber diese verweigert.

Welche Schutzmaßnahmen müssen am Arbeitsplatz ergriffen werden?

Der Arbeitgeber darf den Infizierten aber auch zur Arbeit heranziehen, wenn dieser nicht krankgeschrieben ist, erklärt Rechtsanwältin Güler. Dann müsse der Arbeitgeber jedoch gegebenenfalls weitere Schutzmaßnahmen ergreifen. Betriebe sind verpflichtet, auf Basis einer Gefährdungsbeurteilung Maßnahmen zum betrieblichen Infektionsschutz in einem betrieblichen Hygienekonzept festzulegen, umzusetzen und dieses bei Bedarf anzupassen. Das schreibt die aktuell gültige SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung vor. Zu diesen Schutzmaßnahmen gehören zum Beispiel die Einhaltung eines Mindestabstands von 1,50 Metern und Maskenpflichten überall dort, wo technische oder organisatorische Maßnahmen keinen ausreichenden Schutz bieten. Laut Rechtsanwältin Güler sei aus Arbeitgebersicht jedenfalls darauf zu achten, dass ein Mitarbeiter, der positiv auf das Corona-Virus getestet wurde, grundsätzlich verpflichtet ist, im Betrieb einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.

Lauterbach hält Aufhebung für "verantwortungslos"

Deutliche Kritik an dem Vorgehen kam von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). Er hält die Aufhebung der Isolationspflicht für "verantwortungslos". Vulnerable Gruppen würden dabei "völlig außer Acht gelassen", sagte der Minsiter dem "Kölner Stadt-Anzeiger". Für viele von ihnen könne eine Corona-Infektion lebensbedrohlich werden.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Corona

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.