-- Anzeige --

BAFA aktualisiert Merkblatt zum Energieeffizienzgesetz

14.02.2025 18:35 Uhr | Lesezeit: 1 min
Symbol für Energiekosten: Zu sehen sind Geldscheine in der Mitte und drumherum ein Tankstutzen, eine Hand mit einem Stecker, eine Gasflamme und eine Heizung
Energie sparen ist die Devise. Ein Energiemanagementsystem kann dabei helfen, Maßnahmen zu identifizieren und umzusetzen. Einige Unternehmen sind verpflichtet, solch ein System einzuführen
© Foto: gopixa/ iStock/Getty Images Plus

Das Gesetz verpflichtet Unternehmen, die einen bestimmten Verbrauch überschreiten, unter anderem ein Energiemanagementsystem einzuführen. Nun gibt es Erläuterungen im Merkblatt zu den ebenfalls verpflichtenden Umsetzungsplänen.

-- Anzeige --

Das Bundesamt für Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat auf seiner Webseite das Merkblatt zum Energieeffizienzgesetz aktualisiert und unter anderem Informationen zu den Umsetzungsplänen veröffentlicht. Diese müssen bestimmte Unternehmen 20 Monate nach der Einführung eines Energie- oder Umweltmanagementsystems erstellen.

Vom Energieeffizienzgesetz betroffen sind alle Unternehmen, die über 7,5 Gigawattstunden Energie pro Jahr verbrauchen. Basis ist der durchschnittliche jährliche Gesamtendenergieverbrauch der vergangenen drei Jahre. Als Energieverbrauch zählt dabei neben Strom und Wärme auch Kraftstoff.

Wer die Schwelle überschreitet, muss innerhalb von 20 Monaten ein entsprechendes Managementsystem einführen. Danach hat er 20 Monate Zeit, Umsetzungspläne zu veröffentlichen. Diese Pflicht trifft nebenbei auch Großunternehmen mit mehr als 2,5 Gigawattstunden Energieverbrauch, die ein Energieaudit durchgeführt haben.

Unter anderem hat das BAFA im Merkblatt den Unternehmensbegriff präzisiert und einen Entscheidungsbaum integriert. Dieser soll den Unternehmen dabei helfen, zu entscheiden, ob sie von den verschiedenen Pflichten des Gesetzes betroffen sind oder nicht, wie die Behörde weiter mitteilt.

Außerdem hat sie auch genauer aufgeschlüsselt, welchen Inhalt und Umfang die geforderten Umsetzungspläne für wirtschaftliche Endenergieeinsparmaßnahmen  haben sollten. Im Merkblatt enthalten ist ein Beispiel, das aufzeigt, wie solche Pläne gestaltet sein sollten. Damit will das BAFA den Unternehmen Orientierung bieten. Auch Ausnahmen von der Wirtschaftlichkeitsbewertung nach DIN EN 17463 (VALERI) hat es mit in das Blatt  aufgenommen.

Das aktualisierte Merkblatt steht ab sofort hier auf der Website des Bundesamtes zum Download bereit.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Energieeffizienzgesetz

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.