Deutsche Infrastruktur: Kein Windkraftausbau ohne Schwerlasttransport

Kranarbeit in einem Wald
Windflügel für Anlagen an Land sind bis zu 84 Meter lang
© Foto: Steil Kranarbeiten GmbH & Co. KG

Deutschlands Infrastruktur für mehr Windenergie wächst. Ohne Schwerlasttransporte wäre das nicht möglich - und ohne TÜV SÜD Division Mobility auch nicht: Die Prüforganisation erteilt die Genehmigungen für diese besonderen Fahrten und kümmert sich um die Fahrzeugbegutachtungen vor Transportbeginn.

Anzeige von
Logo TÜV SÜD 2024

Datum:
04.06.2024
Lesezeit:
4 min



Die Bundesregierung will bis zum Jahr 2030 den Anteil von Strom aus erneuerbaren Energien enorm ausbauen. Im Zuge dessen gibt das "Wind-an-Land-Gesetz", das am 1. Februar 2023 in Kraft getreten ist, den einzelnen Ländern Flächenziele für den Ausbau der Windenergie vor. Aktuell weht der Wind in die richtige Richtung: Laut einer Meldung des Bundesverbands WindEnergie wurden in der EU im Jahr 2023 16,2 Gigawatt an Windenergieleistung on- und offshore neu installiert, wobei der größte Teil (3,9 Gigawatt) in Deutschland ans Netz ging. Insgesamt 28.667 Onshore-Windenergieanlagen zählt der Verband damit mit Berufung auf die WindGuard GmbH in Deutschland Ende 2023.

Damit all diese und alle geplanten neuen Windanlagen in Betrieb genommen werden konnten und können, braucht es Schwerlasttransporte. Ohne sie kämen die bis zu 50 Tonnen schweren und 84 Meter langen Windflügel (für Anlagen an Land) sowie alle weiteren überlangen und überschweren Elemente einer Windkraftanlage nicht an ihr Ziel. "Für das erste Windkraftrad einer Anlage sind etwa 90, für jedes weitere circa 40 Schwertransporte nötig", weiß Detlev Irtenkauf,Sachverständiger Schwertransport bei TÜV SÜD Division Mobility.

Kran im optimalen Winkel
Transport im optimalen Winkel
© Foto: Steil Kranarbeiten GmbH & Co. KG

Windkraftanlagen auf Reisen

Dafür, dass die Schwertransporte überhaupt auf der Straße rollen können, sorgt wiederum TÜV SÜD Division Mobility. Durch die Betreuung der Hersteller, die kontinuierlich an ihren Fahrzeugkonzepten arbeiten, hilft die Prüforganisation regelmäßig bei der Zulassung entsprechender Fahrzeugkombinationen. "Unser weiterer Beitrag zur nachhaltigen Energiepolitik besteht darin, dass wir die Genehmigungen für die Schwertransporte erteilen und - falls es die zuständige Behörde im Bundesland als Auflage erteilt - Begutachtungen vor Transportbeginn durchführen", konkretisiert Irtenkauf.

Das gilt sowohl, wenn Teile für den Voraufbau eines Windparks angeliefert werden müssen, als auch, wenn spezielle Baumaschinen vor Ort benötigt oder wieder abtransportiert werden. "Der Transport der Anlagenteile selbst - ob Windflügel oder Maschinengondel - zählt ebenfalls zu den teils sehr spektakulären Aufträgen", ergänzt Irtenkauf.

Dabei werden Windräder und viele andere der XXL-Bestandteile eines Windparks häufig bewusst in Meeresnähe gefertigt, um den Anteil des Straßentransports im Zielland auf dem Weg zum Windpark so gering wie möglich zu halten. "Von einem Hafen erfolgt in der Regel die Umladung auf ein Binnenschiff - erst von dort wird die Fracht mithilfe von verstärkten Kranen auf Lkw verteilt", so Irtenkauf. Das erste Ziel ist oft ein Logistikplatz zur Zwischenlagerung. Teile für Offshore-Parks kommen meist gar nicht erst an Land.

Kran mit Windkraftanlage
Pro Windkraftrad einer Anlage braucht es etwa 40 Schwertransporte
© Foto: Steil Kranarbeiten GmbH & Co. KG

Spezialfahrzeuge im Einsatz

Für den Transport von Windflügeln gibt es eigens konstruierte Fahrzeuge, die ausschließlich diese Art von Gütern und nichts anderes befördern können. Spezielle Vorrichtungen zur Ladungssicherung, aber auch ihre (Aus-)Maße selbst zeichnen diese Transporter aus. "Zudem gibt es Spezial-Lkw, auf denen Windflügel montiert werden, die dann gedreht und steil aufgerichtet werden können", ergänzt Irtenkauf. Das sei beispielsweise immer dann nötig, wenn Engstellen entlang des Transportwegs bestehen oder damit in Waldgebieten weniger Bäume dafür abgeholzt werden müssen.

Besonders sind Schwertransporte für Windkraftanlagen teils auch aufgrund der Reaktionen der Beobachter. "Manchmal herrscht eine regelrechte Volksfeststimmung, wenn so ein Transport durchgeführt wird. Passanten reagieren schon mal begeistert auf die imposante Transporttechnik, immerhin sieht man es nicht so häufig, dass ein 70 Meter langes Windrad durchs Land fährt", berichtet Irtenkauf.

"TÜV SÜD Division Mobility ist Teil der Energiewende", resümiert der Sachverständige. "Ich stehe als Fahrer eines vollelektrischen Autos auch persönlich hinter einer nachhaltigen Energiepolitik - und ich würde mich freuen, wenn der Strom für mein Auto nur noch regenerativ erzeugt wird. Immerhin müssen wir die Welt unseren Nachfahren guten Gewissens überlassen."

Ein Service von TÜV SÜD

Ganzheitliches Supply-Chain-Risk-Management
TÜV SÜD und Prewave, Anbieter für Lieferketten-Risikomanagement, sind eine Partnerschaft im Rahmen der Prewave Action Platform eingegangen. Organisationen können auf dieser Plattform nicht nur Risiken in ihrer Lieferkette identifizieren und bewerten, sondern auch Präventiv- und Abhilfemaßnahmen zusammen mit ihren Lieferanten ergreifen. In diesem Zusammenhang bietet TÜV SÜD Lieferanten-Audits an. Lieferanten, die aufgrund der Einschätzung der Prewave-KI ein hohes Risiko für die Supply-Chain darstellen, werden von erfahrenen Auditoren vor Ort nach ESG-Kriterien überprüft. Weitere Informationen unter www.tuvsud.com/de-de/themen/nachhaltigkeit/lieferkettengesetz und https://www.prewave.com/de/prewave-action-platform/.
CSRD-Manager/-in werden
Die Umsetzung der Anforderungen der European Sustainability Reporting Standards (ESRS), die der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zugrunde liegen, ist in der Praxis eine Herausforderung. Immer mehr Unternehmen berichten über ihr Engagement im Bereich Nachhaltigkeit. Doch die getroffenen Aussagen sind oft schwierig nachzuvollziehen und zu vergleichen. Die CSRD als neue EU-Richtlinie zur Unternehmensnachhaltigkeits-Berichterstattung setzt dafür nun einen klaren Rahmen. Gleichzeitig verpflichtet sie deutlich mehr Unternehmen zu einer Offenlegung. Die TÜV SÜD Akademie hat dazu ein umfangreiches modulares Aus- und Weiterbildungsprogramm entwickelt, das als CSRD-Manager - TÜV abgeschlossen werden kann. Mehr Informationen: www.tuvsud.com/akademie/csrd-ausbildung.

TÜV SÜD Ansprechpartner

TÜV SÜD Division Mobility
Detlev Irtenkauf
Sachverständiger (Schwertransport/§-70-Gutachten)
Tel.: +49 7941 9227-17
E-Mail: detlev.irtenkauf@tuvsud.com



ARTIKEL TEILEN MIT




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.