Bundestagswahl 2025: Schwarz, Rot, Fragezeichen

Glück im Unglück und doch eine schwierige Ausgangslage: Während sich die Parteien um eine Koalition bemühen müssen, gibt es schon jetzt viele Forderungen aus der Branche.
Die Bundestagswahl 2025 war wahrlich ein Wachrüttler für Deutschland. Noch nie wurden die politischen Extreme so arg mit Stimmen bedacht, selten war der Ruf nach Änderung so laut. Dabei hat vor allem die Union, die als stärkste Kraft die künftige Regierung anführen will, noch mächtig Glück gehabt.
Denn trotz des Erstarkens von AfD und Die Linke ist es möglich, mit einer Großen Koalition (GroKo) - und damit zwei Parteien - eine Regierung zu bilden. Das geht nur, weil das Bündnis Sahra Wagenknecht minimal die Fünf-Prozent-Hürde verpasst hat. Die Partei hat allerdings rechtliche Schritte gegen das Wahlergebnis angekündigt. Zum Redaktionsschluss gab es noch kein Signal, ob sich daraus tatsächlich eine Klage in Karlsruhe entwickeln könnte.
Für die Wirtschaft ist die Ausgangslage insofern ein positives Zeichen, als dass aufwendige Koalitionsverhandlungen mit drei Partnern vorerst nicht zu…