Elektro- und Wasserstoff-Lkw: Zukunft des Transports in Deutschland?

Die Auswahl an Lkw mit emissionsfreien Antrieben wird größer, die Förderkulisse bleibt dagegen unsicher. Ein Weg zum Einstieg in die Flottentransformation ist die Miete.
Die Nachfrage nach Elektro-Lkw nimmt langsam Fahrt auf. Laut der Jahresstatistik des ACEA ist Deutschland führend bei den Zulassungen von batterieelektrischen Lkw, obwohl der Marktanteil noch unter zwei Prozent liegt. Das Angebot wächst: Daimler Truck produziert den eActros 600 in Serie, und MAN liefert den eTGX an erste Kunden. Auch Vermieter wie BFS und TIP Group setzen auf E-Lkw. Mercedes-Benz plant, über 100 eActros 600 in die Charterway-Mietflotte aufzunehmen. Scania Rent bietet ebenfalls eine breite Palette an Elektro-Lkw. Trotz des Auslaufens des KsNI-Programms wächst die Anzahl der E-Lkw in der TIP-Miete stetig. Hylane ermöglicht die Nutzung von Wasserstoff-Lkw im Pay-Per-Use-Modell. Die steigende Nachfrage und das wachsende Angebot an Ladeinfrastruktur treiben die Elektrifizierung des Transportsektors voran.