München. An der Spitze des Eisenbahnverkehrsunternehmens "Lokomotion – Gesellschaft für Schienentraktion" ist seit dem 9. August eine Vakanz entstanden. Harald Schmittner, der gemeinsam mit Armin Riedl (zugleich Geschäftsführer bei Kombiverkehr KG, d. Red.) die Geschäftsführung bildet, hat das Unternehmen zum 9. August verlassen. Wie der in München ansässige Bahnverkehrsdienstleister am Mittwoch Abend mitteilte, übernahm Schmittner das Amt des geschäftsführenden Verwaltungsrates beim italienischen Privat-Anbieter „Rail Traction Company“ (RTC). Schmittler ist der Nachfolger von Giuseppe Sciarrone, der diese Tätigkeit seit dem Juli nicht mehr ausübt. Schmittler trat am 1.Januar 2003 in die Lokomotion -Geschäftsführung ein. Er zeichnete hier für die Bereiche Finanzen und Marketing verantwortlich. Die italienische RTC gehört mit einem Anteil von 30 Prozent zu den insgesamt vier Partnern der 2000 als Projektgesellschaft gegründeten Firma Lokomotion. Als erstes privates Eisenbahnverkehrsunternehmen nutzte es die Chancen der Liberalisierung auf der Brennerachse. Ab Oktober 2001 nahm es Traktions-Aufgaben zwischen München und Verona auf. Zum Gesellschafterkreis gehören darüber hinaus die Brenner Schienentransport AG (20 Prozent), die Kombiverkehr GmbH & Co. KG (20 Prozent) sowie Railion Deutschland (30 Prozent). Zugleistungen werden sowohl im kombinierten Ladungsverkehr als auch im kombinierten Verkehr (KV) erbracht. Inzwischen bewegen die beiden Partner Lokomotion und RTC monatlich rund 700 Züge zwischen Deutschland und Norditalien ab. (eha)
Lokomotion-Geschäftsführung: Dr. Harald Schmittner wechselt zu Rail Traction Company

An der Spitze des Eisenbahnverkehrsunternehmens „Lokomotion – Gesellschaft für Schienentraktion“ ist eine Vakanz entstanden