Der IRU-Bericht über den Fahrermangel 2023 hat ergeben, dass in 36 untersuchten Ländern mehr als drei Millionen Lkw-Fahrerstellen unbesetzt sind, das sind 7 Prozent der Gesamtstellen. Da die Kluft zwischen jungen und alten Fahrern immer größer wird, wird sich die Situation in den nächsten fünf Jahren noch weiter verschärfen, wenn nicht bald etwas geschieht.
Bei der Befragung von mehr als 4.700 Speditionsunternehmen in Nord- und Südamerika, Asien und Europa, die 72 Prozent des weltweiten BIP repräsentieren, stellte die IRU fest, dass der Mangel an Lkw-Fahrern im Jahr 2023 weltweit zunehmen wird.
Zwei Ausnahmen waren Europa und die Vereinigten Staaten, wo sich der Mangel im Jahr 2023 aufgrund der schwächeren Transportnachfrage infolge der Inflation und der strafferen Geldpolitik, die den Konsum und die Investitionen einschränkt, leicht verringert hat.
Es wird prognostiziert, dass sich der Mangel in den kommenden Jahren deutlich verschärfen wird. Ohne Maßnahmen zur Gewinnung und Bindung von Fahrern könnten bis 2028 in den untersuchten Ländern über 7 Millionen Lkw-Fahrerstellen unbesetzt bleiben, darunter 4,9 Millionen in China (20 Prozent aller Stellen), 745.000 in Europa (17 Prozent aller Stellen) und 200.000 in der Türkei (28 Prozent aller Stellen).
In den meisten untersuchten Ländern haben mindestens 50 Prozent der Kraftverkehrsunternehmen ernsthafte Probleme, qualifizierte Fahrer einzustellen. Viele laut der Studie sind auch nicht in der Lage, ihr Geschäft zu erweitern und verlieren bestehende Kunden und Einnahmen.
"In den Ländern, die wir untersucht haben, fehlen über 3 Millionen Lkw-Fahrer. Angesichts der demografischen Entwicklung des Berufsstandes gehen wir davon aus, dass sich diese Zahl innerhalb von fünf Jahren verdoppeln könnte."
IRU-Generalsekretär Umberto de Pretto
Anhaltende demografische Lücken
Der Beruf des Lkw-Fahrers ist von einer alternden Bevölkerung geprägt: weniger als 12 Prozent der Lkw-Fahrer sind unter 25 Jahre alt, in Europa sind es nur 5 Prozent.
Die einzigen beiden untersuchten Länder mit einem höheren Anteil von Fahrern unter 25 Jahren sind China (17 Prozent) und Usbekistan (25 Prozent).
Auch der Anteil der Lkw-Fahrerinnen ist mit nur 6 Prozent nach wie vor gering und liegt damit unter dem der gesamten Transportbranche. China (6 %) und die Vereinigten Staaten (8 %) haben unter den untersuchten Ländern den höchsten Anteil an Lkw-Fahrerinnen.
"Die Folgen eines solchen Mangels schaden bereits jetzt den Gemeinden, Lieferketten und Volkswirtschaften, die von unserer Branche abhängen."
IRU-Generalsekretär Umberto de Pretto
Erleichterter Zugang
Die Kluft zwischen Schule und Beruf ist eine der größten Herausforderungen für die Branche. Das Mindestalter für das Führen eines Fahrzeugs im internationalen Güterverkehr liegt in einigen Ländern immer noch zwischen 21 und 26 Jahren.
Hohe Ausbildungs-, Führerschein- und Versicherungskosten machen den Beruf des Lkw-Fahrers ebenfalls teuer. In Frankreich beispielsweise belaufen sich die durchschnittlichen Kosten für den Erwerb eines Lkw-Führerscheins und eines Befähigungsnachweises auf 5.250 EUR, mehr als das Dreifache des monatlichen Mindestlohns.
Die Regierungen müssen den Zugang zu diesem Beruf erleichtern, indem sie das Mindestalter für den Führerschein herabsetzen und die Kosten für die Qualifizierung bezuschussen.
Fahrer aus Drittländern
Die Überalterung der Bevölkerung - insbesondere in Europa und den Vereinigten Staaten, wo weniger als 13 Prozent der Arbeitnehmer unter 25 Jahre alt sind - erklärt teilweise den Fahrermangel, was darauf hindeutet, dass das verfügbare Angebot an inländischen Arbeitskräften möglicherweise nicht ausreicht, um die Lücke zu schließen.
Der Zugang von qualifizierten Fahrern aus Drittländern zum Beruf sollte erleichtert werden, damit Länder mit einem Überschuss an Berufskraftfahrern bei Bedarf Lücken schließen können.